http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0062
— 102 —
in: Der Zeitungs- u. Zeitschriftenhändler
(Hamburg) Nr. 11 vom November 1926
S. 6—7.
Aus: Maack, F.: Talisman-Turc. (1926.)
Eine Interpretation von Goethe's „Hexen-
1191. Friedrieh, Walter: Goethes Iphigenie
ein frmrisches Ideal. (Baustück
bei einer Schwesternloge.)
in: MittSa. (1926 27) Nr. 268 S. 2—6.
cf. Bbl. 40 (1926) S. 388—389.
Musikalien.
Opern und Operetten:
1192. Komarzynski, Egon: Der neueste
Stand der „Zauberflöten"-Frage.
in: Fü. 54 (1926 27) Nr. 26—28.
Aus: WFZ.
1193. Künzel,Alfred: Mozarts„Zauber-
flöte".
in: ArSt. 23 (1926) S. 244—254.
1194. Mozarts „Zauberflöte" als frmr-
Film.
in: Bbl. 40 (1926) S. 352—353.
Fordert z. Mitarbeit aus d. Kreise d. Brr
u. z. Beschaffung von Geldmitteln auf,
um durch einwandfreie Verfilmung d.
„Zauberflöte" irrigen Auffassungen über
d. Frmrei begegnen zu können.
1195. Pflänzel, Max: Freimaurerische
Gedanken in Richard Wagners
, »Meistersingern.''
in: Die rechte Zeit. Frmr. Aufsätze u. Vorträge
, hrsg. von Arthur Gerstenhauer.
(1926) S. 56—65.
1196. Bölhoff, Karl Friedr.: Parsifal.
Eine freimaurerische Auslegung,
in: Bbl. 40 (1926) S. 285—292.
1197. Grotzinger, Emil: Vortrag über
„Parsival" im Sanatorium Diätreform
[in Lehmrade] am 30. Juli 1926.
in: Praktische Lebensgestaltung. Beibl. zu
ZL. 29 (1926) S. 222—224.
Vor Mitgliedern des „Neuen Gral-Ordens"
gehalten.
Verwandte oder mit der Freimaurerei in Beziehung
gebrachte Verbindungen.
Richlingen.
Allgemeines:
1198. Kahl, Aug.: Weltgeheimnis und
Probleme des Okkulten. Gedanken
zu M. Verweyens gleichnamiger Veröffentlichung
.
in: EwL. 55 (1926) S. 267—271.
Mystik und Mystizismus:
1199. Kerning [d. i.] (J[oh.] B[apt.]
Krebs): Aufruf zum Tempel.
in: L. 49 (1926) S. 123—126; Bk. 39 (1926)
Nr. 10 S. 1—2.
Aus: Krebs, J. B.: Maur. Mitteilungen.
Bd. 1 (1910) S. 17—23.
Vgl. B. 10 698.
Alchemie:
1200. Bernoulli, Rudolf: Die Goldmacherkunst
. [Mit Abb.]
in: Welt-Spiegel. Beil. z. Berliner Tagebl.
vom 6. Mai 1923.
Rosenkreuzer.
Allgemeines:
1201. [Lienhard, Friedr.:] Das Rosenkreuz
. Ein Weihespruch.
in: Lienhard, F.: Unter d. Rosenkreuz.
4. Aufl. [1926] S. 163—164.
„Euch grüßt am Tor ein Kreuz mit roten
Rosen ..."
1202. [Lienhard, Friedr.:] Vom Wesen
der Rosenkreuzer.
Ebendas. S. 160—162.
1203. [Lienhard, Friedr.:] Geheimbund
.
Ebendas. S. 140—141.
Vom Sinn d. Rosenkreuzertums.
Darstellung der Geschichte der Rosenkreuzer
im allgemeinen:
1204. [Lienhard, Friedr.:] Die letzten
Rosenkreuzer.
in: Lienhard, F.: Unter d. Rosenkreuz.
4. Aufl. [1926] S. 153—155.
Die Gold- und Rosenkreuzer:
1205. Winfried: „Wahre und falsche
Rosenkreuzer". Eine Erläuterung,
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 7;9 S. 44—45.
Erbringt den Nachweis, dass Joh. Valentin
Andreae „mutmasslich" als Stifter der
„falschen" Rosenkreuzer anzusprechen
sei auf Grund der Einleitung zur „Ohy-
mischen Hochzeit" von Ferdin. Maack.
Zusammenhang zwischen Rosenkreuzer und
Freimaurerei:
1206. [Posner, Oskar:] Die Rosenkreuzer
und die Freimaurer.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 10 S. 21 (Posner, O.:
Zwei Bemerkungen).
Betrachtung über die Möglichkeit eines gewissen
Einflusses des Rosenkreuzertums
auf d. Frmrei.
Afrikanische Bauherren:
1207. Runkel, Ferdin.: Die afrikanischen
Bauherren. Zur Geschichte der
Johannis-Loge „Zur Beständigkeit"
in Berlin.
in: BZC. 55 (1926) S. 306—332.
Aus: Runkel, F.: Die Joh.-Loge zur Beständigkeit
[in Berlin] von 1775 bis 1925.
(1925) S. 27—47.
cf. Bbl. 40 (1926) S. 339—340 [Inhaltsangabe
].
Geschichtliches, Abdr. von „Crata Repoa"
(W. 42 717) nebst Erklärungen dazu u.
Darstellung d. Systems nach „Der entdeckte
Orden der afrikanischen Bauherren
-Loge" (W. 42723).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0062