http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0023
9
der Gelehrsamkeit treu hüteten. Ihre Bestrebungen fanden kräftige
Stützen und weitgehende Förderung in der karolingischen Renaissance,
zu deren Wurzeln sie gehören.
Wir wissen, dass der damalige Erzbischof von Trier Richbod (795-
804) unter dem Namen Macarius zu dem engeren Kreis um Alkuin gehörte
, der sein Lehrer war, wissen, dass Karls d. Gr. Schwester Ada der
Abtei S. Maximin einen kostbaren Evangelienkodex schenkte. Auf
die Liebe zu den Büchern, die zu dieser Zeit in den Klöstern herrschte,
wirft ein helles Licht jenes Capitulare Monasticum vom 10. Juli 817,
das diese Liebe nicht zu wecken oder anzueifern braucht, nein, im Gegenteil
eindämmen muss (1).
Wenn dazu von dem einzelnen Pfarrer Kenntnisse verlangt werden,
die eine Beschäftigung mit den Büchern voraussetzen (2), so bedingt
das in den Stiftskapiteln Bibliotheken, da diese ja die Pflanzschulen des
Pfarrklerus waren.
So ist es nicht zu verwundern, dass noch eine Anzahl Handschriften
aus der Stifts-bezw. Klosterbibliothek der karolingischen Zeit auf uns
gekommen sind. Es sind dies :
Quattuor evangelia — Apocalypsis b. Joannis Apost. — Prosperi Aquitani
liber de promissionibus et praedicationibus dei — Disputatio fidei inter Arrium
et Athanasium — Sancti Athanasii de trinitate libri 8 — Libellus fidei Patris et
Filii et Spiritus Sancti — Liber Ferrandi ad Reginum, qualis debet esse dux reli-
giosus. — Epistola Ferrandi diaconi ad Fulgentium — Liber Fulgentii de quin-
que quaestionibus — Hysidori liber qui nuncupatur Sinonima — Passio S. Pri-
vati martyris et episcopi civitatis cavallitanae — De SS. Maximo et Paulino — Con-
fessiones S. Augustini — Tractatus in Genesim]— Adnotationes super evangeliis
— Epistola Gregorii ad Secundum inclusum. — Bedae commentarius in Acta
Apostolorum — Isidori liber ethymologiarum — Einhardi Vita Caroli, Vita
Hludowici (3).
1) Capitidaria Regum Francorum. MG. Leg. T. I, p. 345. Ut in quadragesima
libris de bibliotheca secundum prioris dispositionem acceptis alios, nisi prior de-
creverit expedire, non accipiant.
2) L. c, p. 235. Quae a presbyteris discenda sunt... 8) compotum, 9) cantum
Romanorum in nocte, 10) et ad missam similiter, 11) evangelium intelligere seu
lectiones libri comitis, 12) omelias dominicis diebus et solemnitatibus dierum ad
praedicandum canonem ; monachi regulam et canonem firmiter, 13) librum pastoralem
canonici atque librum officiorum, 14) epistulam Gelasii pastoralem,
15) scribere cartas et epistolas.
3) Die genannten Stücke aus St. Matthias sind enthalten in T 25, T 31, T
36, T 137, T 138, T 144, S 57, S 100, Wien 592 ; die aus St. Maximin in T 592,
Berlin, lat. fol. 741, 746, lat. qu. 682, 687. Die IV libri Juvenci de IV Evangeliis
, die auch aus dieser Zeit stammen, sind erst 1243 in die Bibliothek gekommen
(s. unten, S. 16).
2
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0023