http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0040
26
Er ist nicht der einzige, von dem derartige Eintragungen erhalten
sind. Da ist Johannes von Hachenberg, ein Mitbmder unseres Nikolaus,
der 1470 und 1471 zwei Bücher abschreibt, die Werke des hl. Augustin,
S 48, und einen Sammelband asketischer Schriften, S 110 ; recht kennzeichnend
für unsere obigen Bemerkungen, enthält er neben Thomas
von Kempen und Gerlach von Zwolle des Kartäusers Johannes von
Braunschweig Traktat de celebratione misse. Anderen Schreibern ist
die Aufgabe zugefallen, liturgische Bücher zu schreiben ; so hat der
Priestermönch Ludwig von Raihingen im Jahre 1489 das zweibändige
Brevier geschrieben, das unter den Nummern T 380 und T 433 auf uns
gekommen ist.
Und damit der Schatten nicht fehle neben dem Licht, das von diesen
kurzen Eintragungen auf die Mönche fällt, die in Sorgfalt und mit
Eifer für ihr Bücher sorgen, lässt uns ein kurzer Vermerk auch eine
kleine Tragödie schauen, die selbst durch die beste Reform nicht verhindert
werden kann. Da ist ein frater Nikolaus Keymbach (1), der mehrere
Bücher schrieb. Er war zunächst Schüler in Göttingen : sie est finis
hujus decalogi pronunciati a. d. 1462 die 30. Januari hora III per Petrum
Manscheyn Septem liberalium magistrum, sacre theologie bacularium
alme universitatis Lipsiensis, pro tunc rector scholarium Gottingen... per
me Nicolaum Keymbach. (T 770) Vier Jahre später ist er Mönch in St.
Matthias, wo er T 753 schreibt. Zehn Jahre später hat er einen Traktat
de passione in S 109 geschrieben, aber neben seinen Namen setzt eine
spätere Hand die bitteren Worte : profugus et apostata.
Auf die Schule nach Göttingen begleiten uns auch die Eintragungen
eines anderen Vorbesitzers Mattheiser Bücher, der 1422 und 23 dort studierte
. Es ist ein Johannes aus Trier ; wir können sogar seinen Aufstieg
mitverfolgen. Explicit vocabularius latinus, ebraicus et grecus finiti
in gottingen per me johannem de trevere sub. a. d. 1422... compilatus
per reverendum magistrum Theodoricum de engelhusen pronunciatus
per bacalaurium de transfelt pro solito monete istius (T n 29) ebenso
T 760 : Expliciunt epistule et glose dominicales per totum annum pro-
nunciate in Gottingen per Theodoricum bacularium et scriptus (!) per me
Johannem de Treveri s. a. d. 1422. Im nächsten Jahre hört er die
Sentenzen : Expliciunt quatuor libri sententiarum pronunciati in Gottingen
per mag. Hermannum de Grevenstein et scripti per me Johannem
de Treviris s. a. d. 1423 (T 945) und dazu : Explicit Floretus
1) Kentenich liest in T 753 den Namen als Keymbrich, Marx in S 109 als
Reymbach.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0040