http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0048
34
den Schwaben und Mäusen überliessen (i). Noch ungünstiger ist das
Urteil, das er speciell über die Mattheiser Bibliothek fällt. Er suchte ein
Manuscript der Gesta Treverorum, kann es aber nicht finden in dieser
Unordnung, in der die Bücher ohne Signaturen aufgestellt, ja nicht einmal
katalogisiert sind (2). Die Klagen Hontheims sind anscheinend nicht
ganz erfolglos geblieben ; denn eine Eintragung in T 1341 besagt : quan-
do hic über novo coreo opertus fuit, nihil de historia Treverensi abla-
tum fuit, sed antea ita incompleta erat. F. A. D. H. B. 1768 ; man hat
also wenigstens das Vorhandene zu erhalten gesucht. Uebrigens ist die
Klage betr. des Fehlens eines Kataloges und der Signierung nicht ganz
berechtigt wie die Uebereinstimmung der Signaturen in den erhaltenen
Bänden mit den Nummern des Katalogs beweist. Ausserdem bemerkt
Hielar (3) : cathalogus amissorum asservatur. Andrerseits nennt er
uns mehrere Manuscripte mit den Standnummern, die sie zu seiner Zeit
trugen (4). Daraus geht hervor, dass sogar eine Neukatalogisierung
stattgefunden hatte, von der wir auch bei M. Fr. Müller einen Beleg (5)
rinden. Doch ist es möglich, dass diese erst nach dem Erscheinen des
Hontheimschen Werkes angefertigt wurde.
Hontheims Klagen finden eine starke Stütze in den Angaben der
Benedictiner ZiEGEEBAUER und Legipont in dem grossen Werk: Historia
rei litterariae Ordinis Sancti Benedicti (6). Sie wollten dort auch einen
Bericht über die Bibliotheken der Trierer Ordensbrüder bringen. Der
Gewährsmann, an den sie sich wandten — leider ist sein Name
unbekannt — zieht die Büchereien von St. Marien und St. Martin von
1) Hist. Trev. dipl. Augsburg, 1750, I, 252. Sane, cum haec monastica patriae
decora mente recolo, non possum non impende dolere aevi nostri fatum, quo inter
tot Abbatiarum nostrarum Lectores, eruditos ceteroquin Dialecticae et Theologiae
magistros, ne unus de relinquendo posteritati proprii ingenii fruetu cogitat, aut etiam
de publice dandis iis, quos a majoribus suis relictos aeeeperunt ; sed quot recensui-
mus Codices cum blattis et muribus infeliciter pugnare mahnt.
2) L. c, XXVII. Ego in illud in monasterio S. Mathiae non ita pridem, sed fru-
stra, inquisivi ; forte ex hoc suo natali solio alio translatum est cum aliis codieibus,
non enim omnes ibidem hodieque exstare, sed plures, nec ignobiliores quidam, in
aliorum, peregrinorum etiam, manus delapsos esse mihi hujus coenobii Religiosi
declararunt. Fortasse et adhuc dum ibidem latet, non facile reperiendum inter raanu-
scriptorum voluminum copiam, nullo ordine consistentium, nullis numeris aut titu-
lis distinetorum, sed ne in catalogos quidem seu indices relatorum. Bezl. des Verleihens
von Hss. nach auswärts verweise ich auf die Vorrede Wyttenbachs zu den
Gesta Trev., wo er berichtet, dass das Original Golschers nach Köln verliehen und
nicht zurückgegeben worden sei, 1. c. I, XXIV.
3) L- c., p. 55.
4) L. c, p. 83 A. I. n. 15 und F. I. n. 13.
5) a. a. O. S. 12. Anm. 9 L. I. no. 16.
6) Augsburg, 1754, I, S. 505.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/montebaur1931/0048