Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2015/12-1
Nuhn, Anton
Chirurgisch-anatomische Tafeln (1. Abtheilung): Abbildungen der chirurgischen Anatomie des Kopfes und des Halses enthaltend
Mannheim, [1846]
Seite: 27
(PDF, 10 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/nuhn1846-1/0033
Ä

99

diploicus s. Nervus diploicus occipitalis, der nahe au dein
äussern Hinterhauptshöcker in den Knochen eindringt.
(Leider hat der Lithograph die Bezeichnung 31. für diesen
Nervenzweig ausgelassen.)
32 Verbindung mit dem kleinen Hinterhauptsnerven.

33. Ein Zweig, der grade oder mehr einwärts am Hinterhaupte
in die Höhe sich zieht.

34. Ein Ast, der mehr auswärts mit der Arteria occipitalis
seinen Lauf nach oben nimmt.

35. Ohrast (Ramus auriculjaris) des grossen Hinterhauptsuer-
ven, der bisweilen jedoch auch fehlt.

36. Aeusserer Hinterhauptshöcker (Protuberantia occipitalis externa
.)

37. Warzenfortsatz (Processus mastoideus.)

38. Ansatz des Musculus sternocleidomastoideus.

39. Oberes Ende des Musculus splenius capitis.

40. Ursprung des Musculus cucullaris von dem äussern Hinterhauptshöcker
.

41. Oberes Ende des Musculus biveuter und complexus eer-
vicis.

Cß. Cßß. Rechte Half te der Hin terhauptsgegend.
Hier sind besonders die tiefen Theile ausgearbeitet,
o Obere Gränze. a. Aeussere Gränze. u. Untere
Gränze.

Cß. Obere Abtheilung der rech t en Hälfte der Hi n-
terhauptsgegend.
Die knöcherne Grundlage wurde im ganzen Umfange dieser
Abtheilung ausgeschnitten, um die an verschiedenen Stelleu verschiedene
Dicke des Schädels, so wie auch die Dura mater nebst
den Gefässen und ßlntleitern derselben zur Anschauung zu brin-

Aeussere Haut und das subcutane Fettzellgewebe nebst den
darin steckenden Haaren.

Tiefe fettlose Zellgewebsschichte, welche die subcutane
FeUlage (42.) mit dein Hinterhauptsmuskel und der Galea
aponeurotica verbindet.

44. Arterien und Venen, die in dieser tiefen Zellgewebsschichte
(43.) verlaufen.

45. Hinterhauptsmuskel und die Galea aponeurotica.

46. Beinhaut des Hinterhauptbeins.

47. Aeussere Tafel des Hinterhauptknochens.

48. Innere — — —

49. Diploe des Hinterhauptbeins.

50. Querschnitt dieses Knochens, nach der Richtung der obern
haibzirkelförmigen Linie verlaufend.

51. Feste Hirnhaut (Dura mater cerebri.)

52. Arterien und Venen derselben (Arteriae et venae meningeae),
Zweige der Arteria und vena meningeä media.

53. Querblutleiter (Sinus transversa), von hinten geöffnet.

54. Die s. g. Presse des Herophilus oder das Confluens sinuum
(vgl. fig. 4.)

55. Hinteres Ende des ebern Längsblutleiters (Sinus longitudi-
nalis superior, nur ein wenig bei dieser Stellung sichtbar

(vgl. fig. 4.)

Cßß. Untere Abtheilung der rechten Hälfte derHin-
t erhauptsge ge n d.
Die oberflächlichen Muskeln wurden hier weggenommen und
dadurch besonders die tiefern Theile sichtbar gemacht.

56. Hinterhauptstheil des Musculus cucullaris.

57. Oberes abgeschnittenes Ende des Musculus biventer und complexus
cervicis.

58. Abgeschnittener Insertionstheil des Kopfnickers.

59. Oberster abgeschnittener Theii des Musculus splenius capitis
.

60. Oberster abgeschnittener Theil des Musculus trachelomast -
öideus.

61. Hinterer Bauch des zweibäuchigen Unterkiefermuskels.
61') Kopfnicker (Musculus sternocleidomastoideus) senkrecht

durchschnitten.

62. Kleiner hinterer gerader Muskel des Kopfes (M. rectus capitis
post. minor.)

63. Hinterer Höcker (Tuberculum posticum) des ersten Halswirbels
.

64. Dornfortsatz (Processus spinosus) des zweiten Halswirbels
.

*) Bogen (Arcus) des Epistropheus, von der Beinhaut und vom
Zellgewebe noch überdeckt.

65. Grosser hinterer gerader Muskel des Kopfes (M. rect. post.
major.)

66. Unterer schiefer Muskel des Kopfes (Muse, obliquus capitis

inferior.)

[67. Dessen Ansatz am Querfortsatze des ersten Halswirbels
.

68. Hinterer Bogen (Arcus posterior) des ersten Halswirbels
.

69. Unteres Ende des Processus mastoideus des Schläfenbeins
.

70. Arteria occipitalis, die zwischen dem Processus mastoideus-
des Schläfenbeins und dem Querfortsatze des ersten Halswirbels
in geschlängeltem Laufe zum Hinterhaupte empor-

71. Dieselbe Arterie, da abgeschnitten, wo sie aus der Tiefe
hervortaucht.

72. Ein Sehnenbogen, der die Oeffnung umgränzt, durch welche
die Hinterhauptsarterie aus der Tiefe zur Oberfläche hervortritt
.

73. Ein bisweilen vorkommender Ast der Hinterhauptsarterie,
der den obersten Theil des Musculus splenius capitis
durchbohrt und in grader Richtung zum Hinterhaupt emporsteigt
.

74. Derselbe Arterienast nach seinem Hervortritt aus der Tiefe.

75. Nackenzweige (Rami cervicales) der Hinterhauptsarterie,
zum Theil abgeschnitten.

76. Ein Ast der Arteria occipitalis, der gegen die Mitte des
Hinterhaupts in die Höhe steigt (vgl. 11.)

77. Wirbelarterie (Art. vertebralis), zwischen dem Bogen des
ersten Halswirbels und dem hintern Rande des grossen Hiu-
terhauptloches liegend.

78. Tiefe Hinterhauptsvene (Vena occipitalis profunda), dem
Laufe der Arterie folgend.

79. Venenäste, welche diese Hinterhauptsvene sowohl von den
oberflächlichen,, als von den tiefen Theilen der Gegend aufnimmt
.

80. Verbindung der Hinterhauptsvene mit den tiefen Nacken-
veiieu.

81. Oberes, mit einer tiefen Nackenvene verbundenes, Ende einer
weggeschnittenen Vene, die zwischen dem Musculus splenius
capitis und dem Musculus complexus cervicis herabläuft (vgl.
81.) (Das obere Ende dieser weggenommenen Vene ist unrichtig
mit 80. bezeichnet.)

81') Unteres abgeschnittenes Ende derselben Vene.

82. Tiefe Nackenvenen (Venae cervical. profundae), die vielfach
unter einander anastomosiren.

83. Ein grösserer Ast der Nackenvenen, der nach vorn herabsteigt
und in die Wirbelvene sich ergiesst.

84. Eine ansehnliche (von hinten geöffnete) S förmige Vene
(Vena s. Sinus sigmoideus) zwischen dem Bogen des ersten
und zweiten Halswirbels, die sehr viele Verbindungen sowohl
mit den ausserhalb der Wirbel liegenden Venen, als
auch mit denen im Kanäle der Wirbelsäule eingeht. Ihr
oberes Ende (für welches der Steindrueker leider die Bezeichnung
85. ausgelassen hat) ist in zwei Aeste gespalten,
die sich unter der Arteria vertebralis (77.) in den Kanal
der Wirbelsäule hineinschlagen und hier theils abwärts mit
den Venen dieses Kanals, theils aufwärts mit den Hinterhauptsblutleitern
sich verbinden.

86. Ausmündungen mehrerer Venen des Wirbelkanals in den
Sinus sigmoideus.

87. Tiefe Saugaderdrüsen des Nackens (Glandulae lympkaticae
cervicales profundae.)

88. Saugadern, die theils aus den tiefen Theilen der Hinterhauptsgegend
und des Nackens, theils aus dem Kanäle der
Wirbelsäule zu den tiefen Saugaderdrüsen des Nackens sich
begeben.

88') Eine Saugader, die von den oberflächlichen Theilen der
Hinterhauptsgegend neben der Arteria und Vena occipitalis
in die Tiefe der Gegend herabsteigt.

88") Saugadern (Vasa efFereutia), die von den tiefen Saugaderdrüsen
des Nackens nach vorn herab sich ziehen.

89. Hinterer Ast des ersten Halsnerven, der bei seinem Hervortritt
unter der Arteria vertebralis in mehrere strahlig auseinander
weichenden Zweige sich spaltet, von denen:

90. Ein Zweig zum Musculus obliquus superior emporsteigt,

91. Ein anderer Zweig zum Musculus rectus capitis posticus

major und minor sich begiebt, und

92. Ein dritter Zweig, der hier abgeschnitten ist, in den Musculus
biventer cervicis sich verbreitete. Die noch andern
Zweige, die namentlich zum Musculus obliquus inferior,
complexus cervicis u. s. w. sich vertheilen, sind hier abgeschnitten
.

93. Hinterer Ast des zweiten Halsuerven, der unter dem Musculus
obliquus inferior hervortritt und in folgende Zweige
sich theilt, von denen einer (94.) sich mit dem hintern Aste
des dritten Cervicalnerven verbindet, zwei andere (95.
und 96.), die abgeschnitten sind, in den xMusculus complexus
und biventer cervicis sich vertheilen, und ein dritter, von
allen der stärkste Zweig (97.), der gleichfalls abgeschnitten
ist, den grossen Hinterhauptsnerven (N. occipitalis
major) (vgl. 39.) darstellt.

98. Hinterer Ast des dritten Halsnerven.

99. Zweige desselben, die zu den Nackenmuskeln und zur Haut
des Nackens gehen.

D. Nacken gegen d (Regio nuchae s. cervicalis.)

Begränzung derselben,
o. Obere Gränze, welche zugleich die untere der Hinterhauptsgegend
darstellt, u. Untere Gränze, die durch eine Querlinie
gebildet wird, die man vom Acromion der einen zu dem
der andern Seite zieht.
Da. Linke Hälfte der Nackeii gegend.

Hier wurden nur die oberflächlichen Theile, wie die
Pascia cervicalis, die oberflächlichen Muskeln, Gefässe und Nerven
dargestellt.

Dß Rechte Hälfte der Nackengegend.

In ihrem obern Theile wurden nach Entfernung der oberflächlichen
Muskeln besonders die tiefen Gefässe, Nerven und
Muskeln ausgearbeitet. — Da die meisten hier dargestellten
Theile indess schon oben bei den tiefen Theilen der Hinterhauptsgegend
angegeben wurden, so sind hier nur noch die oberflächlichen
Theile näher anzudeuten.

101. Rechter Bauschmuskel des Halses (M. splenius colli.)

102. — —- — Kopfes (M. splenius capitis.)

103. Musculus trachelomastoideus.

104. — biventer und complexus cervicis.

105. Oberster Theil des Musculus semispinalis colli.

106. Rechter Kappenmuskel (M. cucullaris.)
107. Dessen sehniger Ursprung.

108. Nackenbinde (Fascia cervicalis), welche die Muskeln überzieht
.

109. Linker Kappenmuskel.

110. — Bauschmuskel des Kopfes.

111. — — — Halses.

112. — Kopfnicker.

113. Oberflächliche Nackenvenen, die besonders die oberflächlichen
Hinterhauptsvenen aufnehmen und durch ihre vielfache
Verbindung unter sich ein grobmaschiges Venennetz bilden
.

113') Dieselben Venen, durch die Fascia cervicalis durchscheinend
.

114. Verbindung dieser oberflächlichen mit den tiefen Nackenvenen
.

115. Ein Venenast, der unter dem Kopfnicker nach vorn verläuft
und sich in die innere Drosselvene einsenkt.

116. Eine grosse Vene, die vorwärts zur Oberschlüsselbeingegend
herabsteigt und hier in die Vena transversa colli
sich einsenkt.

117. Verbindung der oberflächlichen Nackenvenen dieser Seite
mit denen der andern Seite.

118. Oberflächliche Saugadern des Nackens, die aus der Hinterhauptsgegend
herabkommen und theils zu den unter dem
Kopfnicker liegenden Glandulae jugulares sich begeben (119.),
theils in die Lymphdrüsen der Fossa supraclavicularis sich
einsenken (120.), theils aber auch in die Schulterblattgegend
herabsteigen (121.)

122. Kleiner Hinterhauptsnerv (N. occipitalis minor), aus dem
Plexus cervicalis entspringend.
123. Hervortrittsstelle desselben unter dem hintern Rande des
Kopfnickers.

124. Hintere Aeste der Oberschlüsselbeinnerven (Nervi supracla-
viculares posteriores.)

Fig. 4.

Sie stellt den Längsschnitt durch die Mitte der obern Ab-
theiluug der Hinterhauptsgegend der vorigen Figur hier von der
Seite dar. Namentlich kann man hier nun die Dicke des Schädels
und die Lage des obern Längsblutleiters besser sehen.

1. Die äussere Haut.

2. Das Unterhautzellgewebe mit den darin sitzenden Haaren.

3. Durchschnittene Arterien.

4. — Venen.

5. Die Galea aponeurotica, im Durchschnitt sichtbar.

6. Die Beinhaut des Schädels (Pericranium.)

7. Hinterer Theil des Scheitelbeins.

8. Hinterhauptsbein.

9. Die Sutura lambdoidea im Durchschnitt sichtbar.

10. Der Hinterhauptshöcker — — —

11. Hinterer Theil der grossen Hirnsichel (Falx cerebri.)

12. Oberer Längsblutleiter.

13. Einmündung der obern Venen des grossen Hirns in denselben
.

14. Hinteres Ende des Sinus rectus.

15. 16. Die Presse des Herophilus oder des Confluens sinuum
.

16. Eingang in den Querblutleiter.

Fig. 5.

Sie erläutert die Diploe der knöchernen Grundlage der rechten
Hälfte der Hinterhauptsgegend, namentlich den Verlauf der Venae
diploicae occipitales.

a. Obere Abtheilung der Gegend.

b. b") Untere Abtheilung der Gegend.

1. Hinterer Theil des rechten Scheitelbeins.

2. — — — linken —

3. — — der Pfeilnaht (Sutura sagittalis.)

4. Hinterhauptsbein (Os occipitale.)

4') Aeusserer Hinterhauptshöcker (Protuberantia occipitalis
externa.)

4") Aeussere Tafel des Knochens, die nach der Richtung
der obern haibzirkelförmigen Linie unberührt blieb.

5. Lambdanaht (Sutura lambdoidea.)

6. Warzentheil (Pars mastoidea) des Schläfenbeins.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/nuhn1846-1/0033