http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0014
6
Ädparäfjtts vcrtkillatus. Der Pollen ist rund, hat 27 bis
36/j im Durchmesser, und einen körnigen Inhalt. Schwefelsäure
lässt ihn an einer Stelle platzen und den Inhalt austreten
. Beobachtet man den Pollen im noch nicht völlig
ausgewachsenen Zustande, so erkennt man in der grösseren
Zelle eine kleinere, welche später verschwunden ist.
Paris ([uadrifoliu. Der gelbliche Pollen ist vollkommen
durchsichtig, eiförmig, und besitzt einen helleren Längsspalt.
Auf der Oberfläche sind üeltropfen vorhanden. Er ist 36'
bis 45//. lang und 18//- breit.
Müller ist im Zweifel, ob er diese Pflanze zu den In-
sektenblüthlern oder Windblüthlern rechnen soll. Wenn man
aus der Gestalt des Pollens einen Schluss ziehen will, so
muss man sie wegen ihrer Oeltropfen zu den Insektenblütlern
zählen, worauf die geringe Beweglichkeit ihrer Staubfäden
ja ebenfalls hindeutet.
Convallariamajalis. Der Pollen ist wasserhell, hat 30 bis
:}(!//. im Durchmesser und auf der Oberfläche keine Oeltropfen.
Schwefelsäure lässt den Inhalt an einer Stelle austreten.
CönmUaria Bolygonatvm. Der I'ollen bat 45 54/* im
Durchmesser, grauen Inhalt, eine dünne Exine, und seine
Oberfläche ist frei von Oeltropfen. Tritt Schwefelsäure hinzu,
so platzt die Exine an einer Stelle.
Convalluria veriicillatä und (J, muUi/Iora haben den gleichen
Pollen wie Oonvallaria majalis.
Strcptopus amplrxijolhts. Der Pollen ist wasserhell, rund,
mit kaum erkennbarer Membran. Beim Behandeln mit Säure
zerfällt das Korn in mehrere unregelmässige Stücke.
Melanthaceae.
Colchicum aiitumnalc. Der Pollen ist gelb, eiförmig
und an den beiden Polen liegen die Stellen, aus denen der
Inhalt beim Behandeln mit Reagentien hervortritt. Die
meisten Pollen färben sich mit Schwefelsäure gelb, manche
violett.
Uvularia gramliflora. Der runde gelbe Pollen hat einen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0014