Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0015
7

Durchmesser von 35 - 45// und nur wenige Tropfen auf der
Oberfläche. Schwefelsäure lässt das Staubkorn an einer
Stelle platzen und den Inhalt austreten.

Der Pollen der Liliaceae hat eine runde oder nieren-
förmige Gestalt. Im Wasser ist sein Inhalt entweder völlig-
durchsichtig' oder nur durchscheinend. Meistens glatt besitzt
er bei einigen netzförmige Verdickungen der Exine und bei
wenigen auf der Oberfläche weisse und gelbe Oeltropfen.
Hat der Schleim durch Endosmose genügend Wasser aufgenommen
, so platzt die Exine häutig von selbst an einer
Stelle, welche, frei von Verdickungen, schon vorher zu erkennen
ist.

Concentrirte Schwefelsäure löst den helleren Theil der
Exine. lässt den Inhalt austreten, färbt das Plasma meistens
gelb und löst mit Ausnahme der Exine und Oeltropfen nach
einiger Zeit alles.

In den l'nterabtheilungen dieser Familie zeigt der
Bltithenstailb keine allgemeine Unterschiede.

Amaryllideae.

Amarylleae.

(iühnilhus nivalis. Der Pollen ist nahezu kugelrund,
besitzt einen helleren Streifen und auf der Oberfläche wenig
( )eltropfen. Verdickungen der Exine lassen sich nicht erkennen.

Leucojum aesiioum. Der runde gelbe Pollen hat einen
Durchmesser von 34—40//., ist glatt und seine Oberfläche
ist mit gelben Oeltropfen bedeckt. Tritt Schwefelsäure hinzu,
so platzt die Exine an der helleren Stelle und lässt den Inhalt
austreten. Die wenigen gelben Ausscheidungen auf
seiner Oberfläche werden durch obige Säure blau. Die Exine
selbst ist dünn.

Leucojum vemum. Der Pollen ist rund, besitzt einen
helleren (Querst reifen und nur wenige gelbe Oeltropfen auf
seiner < )berfläche.

Avnaryllis formosiasima. Der Pollen ist glatt, eiförmig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0015