Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0016
8

36)3 lang- und seine Oberfläche ist von Oeltropfen frei; Ftigl
man Schwefelsäure hinzu, so erkennt man eine sehr feine
Zeichnung- der Exine und bemerkt, wie sich das Staubkoni
gelb färbt und an einer Stelle platzt.

Narcisseae.

Narcissus poeticus. Der eiförmige Pollen hat in seiner
Längsrichtung- einen helleren Streifen, und auf der Oberfläche
nur wenige Oeltropfen. Mit Schwefelsäure in Berührung;
platzt seine Exine an der helleren Stelle. Der Pollen von
Narcissus pscudonarcissus verhält sich ebenso.

In den beiden Unterabteilungen dieser Familie zeigl
der Pollen keine wesentlichen Unterschiede.

Alstroemcria hirtella, welche nach Endlicher unter die
Amaryllideae Anomalae gerechnet wird, hat in seinen blauen
Antheren gleichfarbige Pollen. Dieser ist im Vergleich zu
den anderen dieser Familie sehr gross und seine Oberfläche
ist mit gelben Oeltropfen bedeckt. Mit Säure wird derblaue
Farbstoff roth und der Inhalt tritt aus dem helleren Streifen.

Irideae.

Crocus sativus. Der vollkommen kugelige Pollen ist
gelb, sehr gross, und hat auf der Oberfläche gelbe Oeltropfen
wie noch Ueberbleibsel der PöUenmutterzellen. Beim Zutritt
von Säure findet eine Zusammenziehung dos Inhalts statt,
und nach einiger Zeit tritt dieser, gelb gefärbt, an einer
Stelle aus.

Crocus rcticulaUis und C. albiflorus zeigen in ihren, nur
etwas kleineren. Pollen keine Unterschiede von Crocus sativus.

Gladiolus palustcr. Der Pollen ist nierenfürmig und hat
auf seiner Oberfläche eine feine, durch Verdickungen der
Exine hervorgerufene. Zeichnung. Platzt die Exine durch
zugefügte Reagentien, so geschieht dies immer an der con-
vexeren Seite.

Iris pumila. Der Pollen ist vollkommen kugelig und
ebenso gross wie bei Crocus sativus. Seine Exine zeigt seht
zahlreiche dicht an einanderliegende "Warzeh.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0016