Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0034
26

LI — Oft Durchmesser. Säure lässt mehrere Löcher erkennen
, färbt die Exine aber nicht braunroth.

Thalictrum glaacum. 14—18/". Sonst wie oben.

Berberideae.

Berberis Darwini. Der rollen ist rund, hat einen sehr
körnigen Inhalt, und seine Oberfläche ist von Oeltropfeu
frei. Die dünne und structurlose Exine lässt erst beim Ber
handeln mit Schwefelsäure, erkennen, dass jedes Korn ans
4 Theilen besteht, welche an den Berührungsflächen szerreissen
und den Inhalt austreten lassen. Die Exine wird durch
obiges Reagens violett, der Inhalt gelb, und erst jetzt erkennt
man den Zellkern deutlich.

Berberis micropht/Ua. Ihr Pollen hat einen Durchmesser
von 49- f>4// und gleicht dem obigen Blütenstäube völlig,
(liebt man zu dem Pollen Hohrzucker und dann Schwefelsäure
, so wird die Violettfärbung der Exine viel stärker.

Epimedium alpinum. Der runde, <>'elbe Tollen hat einen
Durchmesse]' von 32—36/*, besitzt einen sehr körnigen Inhalt
und viele Oeltropfeu auf der Oberfläche, Schwefelsäure lässt
3 Falten erkennen und färbt die gelben Oeltropfeu blau.

Epimedium violaceum. Der Pollen ist rund, gelb, wird
durch Schwefelsäure dunkelgrün und besitzt :> Kalten. ailS
denen der Inhalt hervordringt, Oeltropfeu sind nur wenige
vorhanden.

Epimedium Muschianum. Sein Pollen gleicht in Allem
dem von Epimedium violaceum.

Mahonia repens. Der weisse, platte Pollen hat einen
Durchmesser von 63—7.2/*, und ohne Eteagentien erkennt man
keine Struetur. Erst durch Schwefelsäure findet man. dass
die Exine bei manchen Körnern an 3, bei anderen an I Stellen
platzt und gleichzeitig rosa gefärbt wird.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0034