http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0045
37
Viola biflora. Der runde Pollen nimmt Wasser auf und
lägst dann *2 oder 3 Ecken erkennen, doch sind viereckige
Formen nicht vorhanden. Sein 1 hirchniesser beträft 35 I")//.
Auch bei diesen wird die dünne tropfenlose Exine an den
Ecken zuerst von Schwefelsäure zerstört.
Viola palmata. Der Pollen ist rund, hat 32 45,« Durchmesser
und besitzt 3 deutlich sieht bare Kalten. Der Inhalt
erscheint durch die gleichmässige Vertheilung des Oeles im
Plasma grau und tritt an helleren Stellen aus.
l'/ola piutmta. Der runde Pollen hat einen Durchmesser
von .")(.) 45/*, besitzt Palten und eine von Oeltropfen freie
Oberfläche. Auch hier tritt der Inhalt an den 3 helleren
Stellen aus.
Viola calcarata. Hei dieser Pflanze sind ■> Pollenformen
vorhanden. Die eine ist rund, die andere, von oben betlachtet,
viereckig und grösser wie die erstere. Die I Eicken sind
heller, und aus ihnen tritt, wenn die Kxine durch Ivca^entien
entfernt ist, der Inhalt aus. In den viereckigen Formen
ist das fette ()el des Inhaltes zu grösseren Topfen vereinigt.
Der Pollen der Yeilchenarten ist im lufttrockenen Zustande
rund, nimmt mit Wasser in Berührung davon auf
und lässt nun erkennen, dass er bei den verschiedenen Arten
ungleiche (i est alt besitzt.
Die Autheren, mit einander zu einem Kegel verwachsen.
bilden hier einen Mechanismus, wie er, um die Fremdbestäubung
zu erleichtern, wohl nicht besser erdacht werden
kann. Oeltropfen auf der Oberfläche, Viola tricolor ausgenommen
, und Verdickungen der Exine sind nicht vorhanden
und auch wohl nicht nothwendig, weil der Blfithenstaub auf
den oberen Thoil des Rüssels oder Kopfes vom saugenden
Insekte ausgestreut wird.
Malvaceae.
Malveae.
Malva sylvestris. Der runde Pollen hat einen Durchmesser
von 110—P25/A und eine sehr grosse Anzahl kleiner
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0045