Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0046
38

Stacheln bedecken seine Oberfläche. Der untere Tlieil der
Stacheln ist sehr breit. Im Wasser platzt das Staubkorn
an einer Stelle und lässt den Inhalt austreten.

Malvastrum arborescens. Der runde, gelbe Pollen hat
auf seiner Oberfläche viele sehr kleine Stacheln, besitzt einen
Durchmesser von 39—53//- und seine Oberfläche ist von Oel-
tropfen frei. Fügt man Schwefelsäure hinzu, so erkennt man
deutlich, dass auch die kleinen Stacheln einen breiten Fuss
besitzen, aber der Inhalt tritt auch jetzt nicht aus. Der
kleinen Blüthe entsprechend ist auch der Pollen kleiner wie
bei den anderen Malvaceen.

Malvastrum capense. Der runde, gelblich weisse I'ollen
hat einen Durchmesser von 49 — 54/* und besitzt viele
Stacheln und Tropfen auf seiner Oberfläche. Schwefelsäure
färbt die Exine rosa und den Inhalt gelb. Letzterer dringt
ans mehreren Löchern hervor, doch kann man ihre Zahl
nicht erkennen.

Lavatera Sibcri. Der runde, wenig durchscheinende
Pollen hat einen Durchmesser von 1 os im,», und besitzt auf
seiner Oberfläche viele Stacheln. Eine Structur ist ohne
Realentien nicht zu erkennen. Erst mit Schwefelsäure sieht
man. dass der Inhalt aus mehreren Oeffnungen grollt.

Pavonia spinifex. Der Pollen ist sehr gross, hat auf
seiner Oberfläche ungefähr 60 Stacheln, welche sich leicht
ablösen, und zwischen diesen Stacheln befinden sich Oeffhungen.
welche aber eist heim Behandeln mit Schwefelsäure sichtbar
werden. Hierbei färben sich die gelben ()eltropl'en blau und
die Exine roth.

Pavonia (Art?). Der runde, gelbe, mit gelben ()eltropfen
bedeckte Pollen hat einen Durchmesser von los L20a*<
Entfernt man das fette Oel durch Aethor, so sieht man. dass
die Stacheln 18/< lang und etwas gekrümmt sind. Fügt man
jetzt Schwefelsäure hinzu, so beobachtet man das Herausquellen
des Inhaltes aus vielen Löchern.

Sideae.

Abutüon megapotanicuni. Der runde, grosse Pollen hat


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0046