http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0047
39
eine blauviolette Farbe-, welche durch Säure in roth über
geht. Bei längerer Einwirkung derselben dringt der Inhalt
aus 3 Qeffnungen der stacheligen Exine hervor.
Die Staubkörner dieser Familie zeichnen sich durch ihre
Grösse und ihre zahlreichen Stacheln aus. Zu diesen gesellt
sich bei Pavonia auch noch eine Menge fetten ()eles. um die
Mitnahme durch Insekten und hierdurch die Fremdbestäubung
möglichst zu erleichtern*
Die Formen des Pollens der untersuchten Arten unter*
scheiden sich von einander durch die Anzahl der Löcher in
der Exine, aus denen auf der Narbe die Pollenschläuche
hervordringen.
Balsaminaceae.
Impatiens JlawJceri. Der runde Pollen ist wasserhell und
hat einen Durchmesse^ von 50 •>*/'• Auf seiner Oberfläche
erkennt man leine netzförmige Verdickungen, aber keine Oel-
tropfem Schwefelsäure lässl mehrere Löcher erkennen, aus
denen der Inhalt hervordringt. Ob dieses fünf oder mehrere
sind lässt sich nicht erkennen.
Impatiens latifolia. Der Pollen ist -rund, hat einen Durchmesser
von !."> IS,", und lässt weder eine Zeichnung noch
Oeltropfen auf seiner Oberfläche erkennen. Der Inhalt ist
durchscheinend. Schwefelsäure lässt sehr kleine Verdickungen
der Exine und I Löcher erkennen.
Impatiens platypctala. Der Pollen ist wasserhell, besitzt
auf der Oberfläche eine feine netzförmige Zeichnung, und lässt
bei Schwefelsäurezusatz den Inhalt aus 3 Oetfnungen hervortreten
.
Die einzelnen Impatiensarten haben wohl dieselbe Gestalt
des Pollens, aber nicht eine gleiche Anzahl Löcher in diesen.
Polemoniaceae.
Polemonium reptans. Zwei Pollengrössen sind bei dieser
Pflanze vorhanden, von denen die eine öl, die andere 'Myi im
Durchmesser hat. Ihre weisse Klxine ist mit ebensolchen Oel-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0047