Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0054
46

Doch sind die ersteren zahlreicher. Ihre' Farbe ist gelb, sie
besitzen eine dicke, mit gelben Oeltropfen bedeckte. Oberfläche
und 3 hellere Stellen, an denen die Fovilla austritt.

Oxalis Valdiviana. Der runde, gelbe Pollen hat gleichfarbige
Oeltropfen auf seiner Oberfläche, eine dicke Exine
und in dieser 9 hellere Streifen, wie man mit Säure deutlich
erkennt. Bei manchen BMthen sind die Pollen beider Kreise
gleichgross, bei anderen sind die des unteren Kreises nur
halb so gross.

Oxalis Andriciixii. Der Podien ist rund, gelb, hat einen
Durchmesser von $2ß und auf seiner Oberfläche sein- viel
gelbes Oel. Seine Oberfläche ist lein punktirt und h'isst die
:> Stellen, an denen der Inhalt austritt, deutlich erkennen.
Dies geschieht bei manchen Schon durch Wasser, bei allen
durch Säure.

Schon 1S71 constatirte Hildebrand, dass an der tri-
niorphen Oxalis Yahliviana die Pollen in gleicher Höhe auch
gleich gross sind und dass die Grösse der Pollenköruer von
den oberen Aufhören stufenweise bis zu den unteren abnimmt.
Bs steht auch hier die Grösse des Staubkornes in direkter
Beziehung zu dem Wege, welchen der Pollenschlauch in dem
(iritfel bis zur Mirropyle Zurücklegen niuss.

Limiceae.

Linum perenne. Der Pollen der IfcÜggrfÄeligeH Form
ist rund und gelblich weiss und seine Oberfläche ist mit
weissen Oeltropfen bedeckt. Die Exine lässt punktförmige
Verdickungen erkennen, zerreisst unter I-Oinw irkung der
Schwefelsäure an 3 Stellen, wobei der Inhalt austritt und
das fette Oel zu grössere« Tropfen vereinigt wird.

Die langgriffelige und kürzgriffelige Form dieser Pflanze
unterscheiden sich in ihren Pollen nur durch die Orösse desselben
. Die Staubkörner der langgriflfeügen haben einen
Durchmesser von 54, die der kurzgriffeligea einjen solchen
von 80—JJO,«.

Linum alpinum. Der Pollen ist rund und der Inhalt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0054