Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0055
47

nur wenig durchscheinend; Keine Wärzchen bedecken die
Klxine, welche schon mit Wasser allein an 8 Stellen zerreisst,
um den Inhalt austreten zu lassen. Weisse Oeltropfen sind
auf seiner Oberfläche vertheilt.

Die Staubkörner der langgrilFeligen Form halten einen
Durchmesset von 7'2, die der kttrzgrifFeliget] einen solchen
von 81,".. In ihrer Structur sind sie gleich.

Linum flamm. Der runde, gelbe Pollen hat eine punktförmig
verdickte Exine mit helleren Stellen. Einige der
Körner platzen schon im Wassel'. Die Oberfläche ist mit

gelben Oeltropfen bedeckt.

Der Durchmesser der kurzgrifFeHigen Form hat 7-2. der
der langgrifFeligen ca. 65M-

Die Pollen der untersuchten Linumarten unterscheiden
Sich nur durch ihre (Jrösse.

Durch den Dimorphismus ihrer Pliithen sind diese Pflanzen

vollständig auf ßVemäbestäTtbung angewiesen, da II iIdebrand
an Linum perenne fi&chgewiesenv hat, tiass illegitime Bestäubung
zu keiner Samenbildung führt.

Die .Mitnahm«1 des Imithenstaubes durch Insekten Wird

durch die auf der Oberfläche befindlichen Oeltropfen sehr
erleichtert.

Sollte jedoch der Insektenbesuch ausbleiben, so tritt bei
einigen, wie Hildebrand an Linum usitatössihium durch
direkten Versuch nachgewiesen hat. die unausbleibliche und

fruchtbare Sichsolbstbestäubunir ein.

Rutaceae.

Ruteae.

Ihda graveolens. Der runde, getbgrüne Pellen ist ohne
jede Structur, hat einen Durchmesser von 36// und eine von
Oeltropfen freie Oberfläche. Fugt man Schwefelsäure hinzu,
so 1 litt der Inhalt an :> Stellen aus,

Diosmeae.

Dietamims fra.rinella. Der runde, gelbe Pollen hat if> <<
Durchmesser, und ohne Reagehtien erkennt man schön die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0055