Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0062
54

dickungen. welche beim Behandeln mit Schwefelsäure orange
werden. Das Staubkorn platzt an 3 Stellen und lässt den
Inhalt austreten.

Crassulaceae.

Die Pollen der untersuchten Arten dieser Familie haben
dieselbe Gestalt und unterscheiden sich nur durch geringe
(irössenunterschiede. Die Exine ist gelb, glatt und ziemlich
dick, besitzt aber keine ()eltropfen oder merkliehe Verdickungen.
Mit Schwefelsäure in Berührung entstehen 3 Kalten, aus
denen nach einiger Zeit der Inhalt hervortritt. Ihre gelbe
Farbe geht hierbei in orange über. Sempervivwn aurmm 36/*,
S. arachnoidum 24jk, S. WebUamtn 2&k, S. dalmaticum 27 36/»,
Sedum spectabüe 2(5—31/«, S. angUeutti IS 21,", S. COM-
chaticum 27 36;«.

Angelockt durch (hui Honig und die Farbe kommen viele
Insekten, und bewirken sowohl Fremd- wie auch Sichselbst-
bestäubung. Letztere findet jedoch nur als Ausnahme statt.

Unibell ife nie.

Orthospermae.

Saniculeae.

Sanicula europaca. Der Folien ist eiförmig, in der .Mitte
etwas zusammengedrückt, hat eine Länge von 40// und eine
Breite von 27//. Die Exine ist dünn, und umschliesst einen
wenig durchscheinenden Inhalt. Auf seiner Oberfläche befindet)
sich keine Oeltropfen. In der Richtung des kleineren Durchmessers
erkennt man 3 kleine Ausstülpungen, aus denen der
Inhalt, wenn man Schwefelsäure hinzugiebt. hervorkommt.
Wenn man einmal ein Staubkorn von der Spitze beobachten
kann, so erkennt man die Dreitheiligkeit derselben.

Hacquetia Epipactis. Der Pollen ist eiförmig, dieOetfnungen
für die Pollenschläuche befinden sich auch am kleineren
Durchmesser. Die Exine ist dünn und besteht aus 3 Theilen.
wie man von der Spitze aus erkennen kann.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0062