Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0078
70

helle Pollen hat M is,v Durchmesser und in der Exine
3 Falten.

Der Pollen dieser Familie ist in den einzelnen Arien
verschieden. Am häufigsten sind die dreitheiligen, doch
kommen auch solche vor, welche den Inhalt an 4, 5, (>, 7
und S Stellen austreten lassen.

Oeltropfen sind nur bei wenigen vorhanden, und dann
nur in geringer Menge. Sie sind hier auch wohl nicht notwendig
, da das Insekt in der röhrigen Blumenkrone längere
Zeit mit bestimmten Stellen des Körpers die Antheren
berührt.

Den Untersuchungen Darwin's und Hildebrand's über
diese Familie verdanken wir die Kenntniss des Dimorphismus
und der Erfolge, welche bei legitimer und illegitimer l>e-
fruchtung eintreten. Aus dem Vorhandensein dos Dimörphismus
kann man so recht erkennen, wie ungeheuer wichtig
die Fremdbestäubung für die Erhaltung der Arten ist und
wie sich bei den verschiedenen Pflanzen die mannigialtigsteil
Vorrichtungen ausgebildet haben, um die CJebertragting des
Pollens von einer Blume zur anderen durch den Besuch der
Insekten zu sichern.

Oleaceae.

Oleineae.

Chionanthus virginica. Der runde gelbweisse Pollen hat
einen Durchmesser von 14 18//, besitzt auf seiner Oberfläche
eine feine punktförmige Zeichnung, aber keine Oeltropfen.
Schwefelsäure lässt den Inhalt an 3 Stellen austreten und
färbt die Exine orange.

Ligustrum vulgare. Sein Pollen zeig! mit Reagentien
ebenfalls :s Kalten, lässt auf der Oberfläche maschenförmige
Zeichnung erkennen und wird durch Säure dunkelgelb.

Fraxineae.

Fraxinus Ornus. Der weisse Pollen hat Spalten, aus
denen beim Behandeln mit Säure der Inhalt austritt unter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0078