Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0090
__82_

mit Oeltropfen versehen noch durch Verdickungen gezeichnet.
Erst durch Säure erkennt man seine Dreitheiligkeit.

Scutellaria alpina. Der runde Pollen ist meistens wasser-
liell, manchmal auch undurchsichtig. Tropfen oder Ausscheidungen
sind nicht vorhanden. Schwefelsäure färbt die
Exine gelb und lässt 3 Falten erkennen.

Scutellaria galericulata. Der runde wasserhelle Pollen
hat einen Durchmesser von 88//., besitzt eine dünne Exine und
eine von Oel freie Oberfläche. Auch au diesen Staubkörnern
sieht man 8 Kalten.

Die Gruppe der Scutellariaarten unterscheiden sich durch
die Dreitheiligkeit des Pollens und durch das Pehlen von
Oeltropfen auf diesem wesentlich von den obigen Labiaten.

Nepeteae.

Phlomis tuberosa. Der Pollen ist rund, doch haben
manche auch eine dreieckige Gestalt, in welchem Falle diese
Ecken sich durch hellere Farbe auszeichnen. Sein Durchmesser
ist 88 36,« lang. Der Inhalt ist nur durchscheinend
und der Zellkern sehr deutlich zu erkennen. Auf der Oberfläche
sind keine Tropfen vorhanden. Schwefelsäure färbt
die Exine grün und lässt den Inhalt an 8 Stellen austreten.

Lamieae.

Lamium longiflorum. Von der Seite betrachtet erkennt
man deutlich die 8 Palten des runden gelben Pollens, der
einen Durchmesser von 41—45/i hat und dessen Oberfläche
mit gelben Oeltropfen bedeckt ist. Durch Schwefelsäure
werden die Oeltropfen blau.

Lamium album. Der Pollen ist rund, weiss, hat 29 bis
32/.* Durchmesser und eine ölfreie Oberfläche. Schwefelsäure
lässt 3 Falten erkennen.

Galeobdolon luteum. Die meisten Pollen sind eiförmig,
nur einige rund und haben 32—36sa Durchmesser, sind wasserhell
, glatt und ihre Oberfläche ist frei von Öeltröpfen.
Schwefelsäure lässt 3 Falten erkennen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0090