Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0096
SS__

wenig durchscheinenden Inhalt und eine Stachel- und ölfreie
Exine. Die Intine ist deutlich zu erkennen.

Diese beiden Dipsacaceen und die Zeichnungen Kritzsche's
von Marina persica und Scäbiosa elegans zeigen, dass auch
ilire Gattungen einen verschiedenen Pollen haben.

Compositae.

Tubuliflorae.

Centaurea cyanus. Der elliptische Pollen hat eine Länge
von 54 und eine Breite von 27/», ist weiss und besitzt auf
seiner Oberfläche sehr feine Stacheln. Schwefelsaure lässt
seine Dreitheiligkeit deutlich erkennen.

Centaurea macrocephala. Der runde hellgelbe Pollen
besitzt 3 Ausstülpungen, sehr kleine Stacheln; grosse Öel-
tropfen und einen Durchmesser von 52j«.

Centaurea montana. Der runde, wenig durchscheinende
Pollen hat einen Durchmesser von 47 54/*. Fügt man
Schwefelsäure hinzu, so wird das Kom dreieckig und auf
einigen werden sehr feine Stacheln sichtbar: die Exine wird
roth. Der Inhalt tritt in schlauchartigen Massen, nicht in
den Ecken, sondern in der Mitte der Seiten aus.

Chrysanthemum leucanthemum. Der gelbe Polleu ist mit
Stacheln besetzt, hat 33/a im Durchmesser und gelbe Oel-
tropfen auf seiner Oberfläche. Schwefelsäure färbt die dicke
Exine grün.

Chrysanthemum pinnatum. Der Pollen hat :>;>//. im Durchmesser
. Sonst wie der vorhergehende.

Chrysanthemum inodorum. Der gelbe runde Pollen hat
36,* Durchmesser, ist. 3 hellere Stellen ausgenommen, mit
Stacheln besetzt und gelbe Oeltröpfen liegen zwischen ihnen.
Fügt man Schwefelsäure hinzu, so wird das Oel deutlich
sichtbar.

Chrysanthemum carneum. Der Pollen hat 36/< im Durchmesser
und gleicht sonst dem vorigen.

Amica montana. Der gelbe Pollen hat einen Durchmesser


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0096