http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0097
89
von :>(>//., besitzt auf seiner Oberfläche gelbe Oeltropfen und
Stacheln, welche in Reihen angeordnet sind.
(r)taphalium dioicum. Der runde gelb« Pollen hat 'M'v>-
Durchmesser und eine mit Stacheln und Oeltropfen besetzte
Oberfläche. Fügt man Schwefelsäure hinzu, so wird die Exine
roth und der Inhalt tritt an 3 Stellen aus.
Wie sehr der Pollen manchmal variirt. sieht man an
folgenden zu einer anderen Zeit untersuchten Guaphalium
dioicum. Der Pollen hatte nur 14—29j» Durchmesser, war
weiss und frei von Oeltropfen.
Agathea amclloides. Der gelbe, mit Stacheln und Tropfen
besetzte Pollen hat einen Durchmesser von 3$—86/& Schwefelsäure
färbt die Exine nicht rot Ii.
Cirsium nutans. Der Pollen hat 15// Durchmesse]'. Auf
seiner gelben Exine sind die Stacheln ohne Regelmässigkeit
angeordnet. Oeltropfen sind nur sehr wenige kleine zu erkennen
. Schwefelsäure läsSt den Inhalt aus 3 Stellen austreten
und färbt die Exine bräun.
Anthemis tinetoria. Der hellgelbe, von Oeltropfen freie
Pollen hat einen Durchmesser von 14 l&ß. Wenige kleine
Stacheln sind vorhanden.
Krigeron speciosum. Der gelbe Pollen hat einen Durchmesser
von 33/i, besitzt auf seiner Oberfläche Stacheln und
()eltropfen.
Pyrethrum Parthenium, Der Pollen hat 27//. Durohmesser,
gelbe Farbe, ebensolche Oeltropfen und Stacheln auf seiner
< Miertläche.
Senecio Ghisbreclti. Der kleine gelbe Pollen hat 3 hellere
Streifen und seine Exine ist mit vielen Stacheln besetzt.
Säure verändert seine, Farbe nicht.
Doronicum cordifolium. Der Pollen ist rund oder stumpf
dreieckig, gelb^ mit Stacheln unregelmässig besetzt und
zwischen ihnen liegen gelbe Oeltropfen. Ohne Säure tritt der
Inhalt an 3 Stellen hervor.
Vetasites albus. Der runde Pollen lässt seinen Inhalt an
8 Stellen austreten. Die Oberfläche ist mit Stacheln besetzt.
Schwefelsäure färbt die Exine roth. der Inhalt bleibt hellgelb.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/oetker1888/0097