Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
29. Heft.1949
Seite: 133
(PDF, 43 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1949/0133
Bildstöcke und Steinkreuze
des Hocksckwarzwaldes

Von Otto Straut, Furtwangen

Während im badisdien Mittel- und Unterland Bildstöcke und Steinkreuze häufig
und oftmals in schöner Aufmachung anzutreffen sind, findet man diese Zeichen
der Volksfrömmigkeit im hohen Schwarzwald selten. Ganze Gebiete sind hier
ohne Bildstock oder Steinkreuz; wo solche vorhanden sind, ist ihre Ausführung
höchst einfach. Dagegen ist das Hochkreuz im Schwarzwald mit den verschiedensten
Arten der Bedachung und der Abschirmung des Kruzifixes häufig anzutreffen.

Auf schönen Wanderungen habe ich nachfolgende Bildstöcke und Steinkreuze
festgestellt. Um sie für immer der Heimatgeschichte zu erhalten, seien sie hier
aufgezählt und beschrieben. Die Aufstellung erhebt aber keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Das eine oder andere Denkmal steht an ganz verborgenem Orte,
kaum sichtbar. Und gerade dieser Umstand rechtfertigt die Annahme, daß noch
mancher Bildstock, manches Steinkreuz in stillen Winkeln der Auffindung und
Beschreibung harren. Im Eisenbachertale stehen viele Bildstöcke mit dem Ecco Homo
in der Nische, diese habe ich hier unberücksichtigt
gelassen, ebenso sind die sog.
Russenkreuze nicht aufgezählt.

Gemarkung BUBENBACH

Bildstock. Standort rechts oberhalb der
Straße Blessinghof-Bubenbach. Material:
feinkörniger Granit. Erhaltung gut, kaum
verwittert. Größe 225 X 37 X 37 cm. Haus
schwach abgesetzt, rundbogig, auf der
Spitze ein schmiedeeisernes Kruzifix. Auf
dem oberen kleineren Querarm die Buchstaben
J. B., auf dem unteren breiteren
die Jahreszahl 1731 eingehauen. Nische
rundbogig, leer. Am Sockel unten in einer
Kartusche Jakob Bilger 1742 M. M. eingehauen
. Sage, Geschichte: nichts bekannt.

Gemarkung FURTWANGEN

l. Steinkreuz. Standort: An der Straße
Martinskapelle - Katzensteig - Furtwangen,
kurz unterhalb des Reinerhofes. Material;
roter Sandstein. Erhaltung: Ecken abge-

Bildstock Gemarkung Bubenbach

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1949/0133