Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
31. Heft.1951
Seite: 34
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0042
Von Bl. 55 Bis 76 und 111 sind zwei Formenpaare mit einer hohen
schmalen Krone in guter Zeichnung verwendet, die über dem Kreuz
einen ganz kurzen Sternstab tragen. Im Bügel der Krone befindet
sich frei eine Marke mit einem S oder einem Schlängle um den
Kreuzstangenstab, der unten beiderseits sparrig gestützt ist. Das
Zeichen steht zwischen den Stegen. Der Bogen hat bei 33 cm Höhe
41 bis 41,5 cm Breite.

Als dritte Art kommt von Blatt 112 bis 150 ein Formenpaar mit
einem breiten Baselstab, der nach links gewendet ist, vor. Im andern
Blatt wieder eine kleine Gegenmarke, die kaum zu erkennen ist,
ähnlich der zu dem Wasserzeichen der Torburg. Die Bogen sind
33 cm hoch und 42 cm breit. Das Wasserzeichen ist Heitz „Crosse
de Bäle" nicht bekannt.

Von dem schönen Torburgwasserzeichen bringt Briquet unter
Type 15969 eine ähnliche Durchzeichnung mit der Gegenmarke R.B.,
die 1568 zu Neuweilnau verwendet gefunden wurde. Er vermutete
die Herkunft aus einer der Papiermühlen zu Spinal, französisch
Epinal in Lothringen. Das Zeichen wurde nur während etwa zwanzig
Jahren im Gebrauch angetroffen. Die Torburg ist auch das Wappen
von Epinal.

Die neu gefundenen Wasserzeichen der hohen Krone mit Marke
im Bügel und des Baselstabs sind bei Briquet nicht vertreten.

Band IX. 1572—1576 Bl. 1—286.

Jahrgang 1572 Bl. 1—63. Eintrag Montag nach Exaudi Bl. 18,
19. Mai. Zwischen Lipp Beyer und N., dem Papierer, soll Beweis erhoben
werden. Eintrag Montag nach der Heiligen Dreyfaltigkeit
Bl. 21, 2. Juni. In der Sache zwischen Lipps Satler und Barthel Roßmarin
als Kläger gegen Papierer Hans wird dieser ledig erkannt.

Jahrgang 1573 Bl. 64—130. Eintrag Montag nach Cantate, 20. April.
Zwischen Konrad Finster und Veitin Oderrod zu Maintz etliche Ballen
Papier belangend, soll das beklagte Papier durch den Kläger
durch die geschworenen Unterkäufer verkauft werden. Eintrag Montag
nach Vincula Petri Bl. 102b, 3. August. Zwischen Jerg Willhelm,
dem Lumpensammler, und Jakob Beck ist auf Bezahlung erkannt.

Jahrgang 1574 Bl. 131—204. Eintrag Montag nach Reminiscere
Bl. 142, 8. März. Zwischen Jakob Winttergerst und Sontag, dem Papierer
, ist Zahlung erkannt. Eintrag Montag nach Letare Bl. 151, 22. März.
Zwischen Michel Kirsner und Hans Sontag, dem Papierer, ist Zahlung
erkannt.

Jahrgang 1575 Bl. 205—268. Eintrag Montags nach Omnium Sanc-

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0042