Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 7
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0007
Die Reichsabtei Schwarzach*)

Von Alfons Harbrecht

Unter dem nächsten Abte Heinriehl I. klopfte die Reformation
auch an der Schwarzacher Klosterpforte an. War doch in „Straßburg
die rauschende Flut der neuen Lehre derartig eingebrochen, daß
fast alles Alte darin versunken ist — die vielen gravamina und traurigen
Vorgänge gerade in dieser Stadt lassen das sehr wohl verstehen
"140).

Auch der badische Markgraf Philipp begünstigte die Reformation
und verlangte 1520 vom Abt, die Pfarreien zu Schwarzach und Vimbuch
mit Weltgeistlichen zu besetzen, „die tauglich wären, das Volk
aus der Heiligen Schrift zu belehren und das Wort Gottes im rechten
Verstand zu verkünden141).

Einige Schwarzacher Mönche traten zur Reformation über, darunter
der junge Klosterschreiber Ambros Götz, der sich nach Art
der Humanisten Phöberius nannte und „den alten Psalter und die
Registratura Phöberii" schrieb; er ordnete auch das Klösterarchiv;
dann kaufte er das alte Pfarrhaus zu Vimbuch und war hier und in
Scherzheim Pfarrer, beweibte sich und „mortuus est Argentinae
miser sub noctem — und starb in Not und Dunkel zu Straßburg"142).
Nach nur zweijähriger Amtszeit ist Abt Heinrich gestorben.

Es folgte Abt Johannes V. aus der Familie der Gutbrot, der
die ganze Tragik „eines der größten Naturereignisse der deutschen
Geschichte" verkosten mußte. So nennt man die Bauernkriege, nicht
wegen eines gewaltigen Verlaufes, sondern wegen ihrer Hintergründe
, die immer wieder über ein Jahrhundert lang zuvor flackernd,
grollend und drohend als Unruhen „des in seinen Rechten gekränkten
armen Mannes" auftauchten. Er war gekränkt und verbittert
über die hohen Pachtzinsen, über den Handlohn, d. h. den herrschaftlichen
Anteil an jeder Verkaufsumme, über den Zehnten der damaligen
Kirchensteuer und am meisten über den sogenannten Fall, näm-

•) Siehe „Ortenau", 31. Heft 1951, Seiten 140—191.
140) Luzian Pfleger, Kirdiengeschichte Straßburgs.

Badische Geschichte von von Weech 1889
ut) Gallus Wagner, Schwarzacher Chronik, I.

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0007