Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 8
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0008
lieh das beste Stück Vieh oder das wertvollste Kleid als Erbschaftssteuer
. Eigenartig ist das Symbol vom Bundschuh, der schon ein
Schlachtruf der Kreuzfahrer war, dann als Fahnenzeichen gebraucht
wurde bei der Abwehr der Armagnaken, dieses wilden, grausamen
Abschaumes aller Völker; seit dem Ende des 15. Jahrhunderts verbanden
sich mit dieser Abwehr die ersten Aufstände gegen die
Herren nach dem Vorbild der Schweizer Eidgenossen, so im Hegau,
im Gebiet der vier Waldstädte und im Elsaß. In Schlettstadt bekam
der Bundschuh sein eigentliches Gesicht, und die Forderungen der
Schlettstädter von 1493 waren derart, daß Geiler den Ausspruch tat:
„einig jünger Christi wollten einen puntschuhe under inen uffwerfen
und selber herrschen, so er sie also erlöset"143). Die Kunde von
anderen Bauernerhebungen, so im Taubergrund unter dem Pfeifer
von Nikiashausen und in Württemberg unter dem armen Konrad,
brachte den Stein auch am Rhein ins Rollen.

Wolf Schütterlin von Willstett sammelte den Elsässisch-Hanauer-
Haufen aus Herlisheim, Offendorf, Drusenheim, Kotzenhusen, Nor-
weiler, Oberhofen, Pfaffenhofen, Lichtenau, Scherzheim, Muggen-
schopf, Helmlingen, Memprechtshofen und Querken, denen sich
noch einige aus Ulm und Hunden, als die einzigen aus dem Klosterterritorium
, anschlössen. Immerhin waren es 3000 Bauern, die am
25. April 1525 Schwarzach überfielen. Der Abt und der Konvent
hatte, rechtzeitig gewarnt, einen Teil der Urkunden und Wertsachen
nach Baden und Straßburg gebracht. Die Bauern lagen acht Tage im
Kloster und haben 60 Rinder, 250 Schweine, 250 Schafe, 1000 Fische
und sechs Fuder Wein verzehrt; unersetzliche Verluste hat die Abtei
in der Bibliothek und im Archiv erlitten, und die rauchenden
Klosterstadel waren das Fanal zum Bauernkrieg in der Ortenau;
weitere Zusammenrottungen folgten zwischen Bühl und Steinbach
und bei Oberkirch; auch in Stollhofen war es zu einem „großen
ufflauf der dortigen burschaft" gekommen. Eine Vermittlung von
Straßburger Gesandten erreichte nichts bei den Bauern,- erst der
„Offenburger Abschied" brachte sie dazu, daß sie auseinander gingen.
Das in so viele Herzen mit glühender Hoffnung getragene Wort
„vom alten Recht" verstummte; der Aufstand endigte als Mißerfolg,
und die Hoffnungen erlöschten. Das Kloster entschloß sich am Freitag
nach St. Sixt zu einem gütlichen Vergleich, wonach „aller Unwille
und Ungunst zwischen den Parteien todt und ab sein solle".

"') Zeitschrift für die Gesdüchte des Oberrheins, Neue Folge, Band 47, Heft 1/2. G. Franz, Geschichte
des Bundschuhs.

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0008