Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 59
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0059
Disposition entsprach auch die klassische Vornehmheit des Prospektes
und der Emporenbrüstung286).

Zur Wiedereinweihung der besonders im Innern umgestalteten
Münsterkirche wurde ihr vom Gouverneur zu Fort Louis ein silbervergoldeter
Rokokokelch gestiftet, als letzter Gruß des einst so lang
und treu mit Schwarzach verbundenen elsässischen Uffriedes und
Kocherberger Landes.

Die Freude am großen Umbau der Abtei blieb keineswegs ungetrübt
. Die „ominösen" Begleiterscheinungen gingen am laufenden
Band weiter.

Wieder waren es die Hildmannsfelder, die unzufrieden waren und
mit den Schwarzachern 1750 stritten, ausgerechnet wegen des „Fast-
nachttrunkes am Schurtag"287).

Einige Ulmer haben in der Kirche einen „Streithändel" ausgefoch-
ten, wofür die Kirchenschänder zur Strafe 20 Gulden erlegen und
überdies am Sonntag „mit einer schwarzen Kerze an der Kirchtür
buß-stehen mußten"288).

Die Bannwaldgemeinden waren unbotmäßiger wie je, so daß die
Abtei sie beim kaiserlichen Kammergericht verklagen mußte; die
„geheimden Räthe" in Baden zeterten „von anmaßlichen pfäffischen
Klagsachen"; trotzdem wurde der Prozeß ganz zugunsten der Abtei
entschieden289).

Vom Schwabenland her kamen böse Seuchen, an denen viele
starben; der Abt verbot wegen nahender, kontagiöser Krankheiten,
theuren Zeiten und Brodtmangels Saitenspiel, Dantz und alle ungebührlichen
Üppigkeiten290).

Schließlich prozessierten die Oberbrucher wegen vermeintlicher
Gerechtsamen im Abtsmuhr, wurden aber zugunsten der Abtei abgewiesen
„wegen des Gotteshauses seit unfürdenklichen Zeiten gehabten
Rechten"291).

Noch schlimmer kam es, als 1757 die badischen Amtmänner in
allen Klosterdörfem ein eidliches Zeugenverhör vornehmen ließen
„das in den Schwarzacher Stäben ius sequelae cum annexis geübte
betreffend". Plötzlich wurden Schwierigkeiten gemacht wegen der
Heeresfolge. Bis jetzt hatte der Abt immer selbst die Miliz beordert;
der badische Erbprinz Ferdinand dankte ihm 1669 ausdrücklich für

»') Lübke, Abteikirche in Schwarzach 1892.

28T) Gemeindearchivalien von Hildmannsfeld.

a88) Gemeindearchivalien von Ulm.

■*) Diplomatische Geschichte der Abtei Schwarzach.

*»") Ordnung des Abtes von 1759.

m) Oberbrucher Gemeindearchivalien.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0059