Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 67
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0067
kämpfe werden mit aufgejagter
Leidenschaft geführt,
wobei die neutrale Wahrheit
sich jeden Augenblick
in Gefahr sieht. Für das Kabinett
gilt der Satz: mun-
dus regitur ab hominibus
mediocribus — die Welt wird
von der Mittelmäßigkeit regiert
. Man zittert dort vor
jeder noch so anspruchslosen
Überlegenheit." Ein
andermal gibt Posselt Klüber
den Rat, ,,an den Hof so
affectuös wie möglich zu
schreiben und immer wieder
die Gesinnung einer unwandelbaren
, durch nichts
zu verändernden Devotion
und Dienstbegierde zu betonen
". Klüber folgte und
buchte dafür für sich eine
Lehrstelle an der Heidelberger
Universität. Und das
waren die Männer, die den acht Mitgliedern der berühmten Reichsdeputation
von 1801 die Wege wiesen. — In diesem Dunkel steht
das Ende der Reichsabtei Schwarzach311).

Der letzte Weg der Abtei war äußerlich dementsprechend. Eine
Notiz im Renchener Kirchenbuch kennzeichnet die damaligen Verhältnisse
im badischen Mittelland: „ununterbrochen waren die
Truppendurchzüge; doch handelt es sich nicht um reguläre Truppen,
sondern um Freischaren und um zusammengelaufenes Gesindel, das
ohne Scheu und Scham das Heilige frech zu Boden tritt. Was sie
nicht mitnehmen, demolieren sie mutwillig; sie verüben Gewalttaten
an Frauen und Mädchen; sie machen die Kirchen zu Pferdeställen
und werfen die liturgischen Geräte, von denen sie merken, daß sie
nicht von Silber sind, in die Straßengräben; sie mißhandeln grausam
Priester und haben den alten P. Ephrem Theiß vom Fremersberger
Klösterle zu Tode gequält312)."

"') Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N. F., Band 53. Public, v. E. Virneisel.
J>2) Reinfried, Kulturgeschichtliches aus Mittelbaden, Fr. D.-A., N. F., Band 16.

Grabmal des Abtes Anselm II. auf dem Friedhof in Vimbuch.

Aufn.: R. Friedmann, Vimbuch.

5'

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0067