Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 95
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0095
kerzen, den 50. Psalm in tono feriali singend, der schwarz behängte
Staab der Frau Abtißin, die Frau Abtißin selbst, 4 Ministranten, der
Beichtvater in schwarzer Pontificalkleidung. — Denen folgten die
fürstl. Insignien, diesen die 3 Hochfürstl. Herzen, von den oftgenannten
getragen, und nach diesen die Famiiiarien des Klosters. —
In der Kirche war der hohe Altar schwarz behängt und dieser nebst
der tumba mit den fürstl. Wappen und vielen Wachslichtern gezieret
. Die Klosterfrauen sangen darauf, nachdem die Hochfürstl.
Herzen vor die tumba gestellt worden, ein vortrefliches Musicalisches
requiem, welches der Beichtvater hielt.

Nach diesem erfolgte die gewöhnliche Absolutio ad tumbam unter
Absingung des Libera. Hierauf wurden die Hochfürstl. Herzen wieder
erhoben, in voriger Procession und unter Vortragung der Insignien
nach der fürstl. Todtenkapelle gebracht. Hier waren gestern
unter gehöriger Aufsicht die Grabsteine vor dem hohen Altar von
dem Hochfürstl. Herz Gewölbe abgenommen und heute während
des Gottesdienstes die Herzgewölbe selbst eröffnet und zugerichtet
worden. — Nach vorgegangenen gewöhnlichen Gebethen wurde die
Grabstätte eingesegnet und in das noch leere vordere Herzgewölb-
chen, nach Weise des erstem, ein Behälter von Eichenholz eingesezt,
darauf die Herzen — verschloßen, wie sie waren — von der Frau
Abtißin, Priorin, Beichtvater und Convent auf geschehene Anfrage
anerkannt und sodann auf Befehl des Commissarius Obervogts von
Wagner eines nach dem andern von dem Professor Herr in das Grab
gesenkt und die eichene Einsatz Schaale vermittelst eißener Schrauben
geschloßen. Die Klosterfrauen betteten während dem die Psalmos
Poenitentiales, und der ganze Conduct blieb anwesend, bis die Steinhauer
und Maurer das Gewölb mit der steinernen Blatte geschloßen
hatten, wornach am Nachmittag Professor Herr die weitere Auflegung
der Grabsteine besorgte.

Der Conduct gieng sodann nach der Kirche zurück; die Abtißin
und Convent stellten für die Herzen einen Revers aus, und wurde
die Translations Handlung dieser Hochfürstl. Herzen andurch mit
der gnädigst verordneten Stille, Ehrfurchtsvollem Respect und unter
Beobachtung der bei der Katholischen Kirche gebräuchlichen Cere-
monien geschloßen.

In Urkund dessen die obenernannte sich anhero unterschrieben
und ihre Pettschaften beigedrukt haben.

Baden, den 14. May 1807."

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0095