Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 113
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0113
Der Kläger ist Lipp Beyer, Sattler, zu dem im zweiten Falle noch
Barthel Roßmarin tritt. DerPapiererHans wird auf Eidgelübde
ledig gesprochen von der Klage.

1573 klagt Konrad Finster gegen Veitin Oderrod zu Mainz, etliche
Ballen Papier belangend. Es ist erkannt, daß der Kläger das geklagte
Papier zu Gengenbach in den Unterkauf tun und nachgehends das-
selbige durch die geschworenen Unterkäufer verkaufen lassen solle.

Wer der Kläger Konrad Finster ist, gibt das Gerichtsbuch nicht an.
Aber der beklagte Oderrod zu Mainz war zu ermitteln. Aus dem
Stammbaum und der Nachfahrentafel von Christian Egenolff wissen
wir, daß die älteste Tochter Egenolffs, Margaretha, den Magister
Veitin Osterodt zu Mainz geheiratet hat und dort 1577 gestorben ist.
Nach den im Mainzer Stadtarchiv gemachten Ermittlungen kann
kein Zweifel bestehen, daß der in Gengenbach Oderrod genannte
der gleiche ist wie der Mainzer Magister Osterrodt. Er gehörte zu
den Erben seines Schwiegervaters, mit denen er gemeinschaftlich
die Egenolffische Druckerei weiterführte. Der Streit um nicht abgenommene
Ballen Papier von Gengenbach läßt den Schluß zu, daß
die Egenolffische Druckerei immer noch zu Gengenbach Geschäftsbeziehung
hatte, wenn die Mühle vielleicht auch verkauft war.

Im Jahre 1573 lernen wir auch erstmals einen Lumpensammler
der Gengenbacher Papiermühle kennen. Er heißt Jerg Willhelm.

Papiermacher Hans Sontag

Im Jahre 1574 wird in einer Klage von Jakob Wintergerst gegen
Sontag den Papierer auf Zahlung erkannt. Desgleichen auf eine Klage
von Michel Kirsner. Folgenden Jahrs, 1575, wird Sontag mit Barthlin
Hammer und Hans Lehenmann von Kaspar Stahell verklagt, aber
nur Barthlin Hammer zu zahlen verurteilt. Am Rande werden Sontag
und Lehemann mit je 2 ß vermerkt.

Damit ist erschöpft, was über Papiermacher in den erhaltenen Gerichtsprotokollen
zu finden war. Der Jahrgang 1576 enthält nichts
von Papierern.

Die drei Bände Kontraktenprotokolle 1570 bis 1577 enthalten
keinerlei Papierereintrag.

Auch die durchgesehenen ältesten Ratsprotokolle ergaben keinen
Papierereintrag.

Mit Hans Sontag tritt dieser Papierername erstmals im Gebiet des
heutigen Landes Baden auf, wo er im Oberlande noch vertreten ist.
Älter ist der gleichnamige Papierer Hans Sontag, der aus Remire-

8 Die Ortenau

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0113