Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 117
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0117
Einzelform
Nach BriquetT. 2088.
Verwendet 1576/80

Wenn wir im Werke
Briquets weiter
nachsehen, finden wir
seine Type 2088 mit
einem schönen gekrönten
Gengenbacher
Adler, dessen
Flügel ausnahmsweise
mit Kleeblattstengeln
belegt sind. Der
Fisch auf der Brust ist
richtig nach rechts
gekrümmt. Das Papier
fand sich im
Stadtarchiv Utrecht
1576 zur Stadtrechnung
Nr. 589 verwendet
. Gleicherweise zu
Osnabrück 1579 bis

1583 und in Gengenbacher Archivalien 1580 ohne nähere Angaben.
Die Bogen messen 33 cm auf 42 cm (Abb. 9).

Einen gekrönten Adler
in anderer Zeichnung mit
einem eigenartig stilisierten
Schweif zeigt Briquets
Type 2089. Der Fisch ist
sehr schmächtig ausgefallen
und wieder nach heraldisch
links gekrümmt. Der
Bogen mißt wieder 33 cm
auf 42 cm. Briquet fand das
Zeichen im Staatsarchiv
zu Münster in den Amts-
rechnungenvonSassenberg
vom Jahre 1579 (Abb. 10).

Die vierte von Briquet
gefundene Form des fischbelegten
Einzeladlers unter
Type 2090 zeigt wieder
ganz andere Zeichnung.

Der Hals des Adlers ist c „ „ ,„„ KT , „ . .., O„on

v- >v>» Emzelform. Von 1579. Nach Briquet T. 2089

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0117