Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 131
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0131
papier zu stammen. Das im benachbarten Zell am Harmersbach im
Jahre 1704, mitten im Kriege angelegte Taufbuch enthält in seinem
Papier ein gekröntes, sich nach links an einem Kreuz emporwindendes
Schlängle, darunter die großen Namenbuchstaben B. J. zwischen
den Stegen angebracht. Die zweite Bogenhälfte Blatt b) ist leer. Das
gleiche Wasserzeichen in leichter Abart fand sich bereits 1700 zu
Bühl verwendet (Abb. 16).

Der bisher unbekannte Meister B. J. ist in Kirchenbucheinträgen
als Benedikt Jäcke, Jägge ermittelt. Er wird der Begründer

9'

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0131