Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 160
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0160
34

Form I eines Formenpaares, verwendet 1814

sehen den Stegen.
1814 bis 1820 findet
sich das nämliche
Schöpf formenpaar
zu schön weißem
Kanzlei- wie zu
grauem Konzeptpapier
gebraucht.
Die Bogen kommen
beschnitten
und unbeschnitten
vor (Abb. 34).

Außer Formenpaaren
enthält die

papiergeschichtliche
Wasserzeichensammlung
des
Verfassers zahlreiche
Einzelblätter
beider Bogenhälf-
ten, sie verteilen
sich auf drei Jahr-
zehnte.Darunter ist
auch himmelblaues
Papier und grobes,
dunkelgrau und
bräunlich Schrenzoder
Löschpapier
vertreten.

Gegen das Ende
der Kunst der alten
Handpapiermache-
rei, die der neu aufkommenden
und
sich ausbreitenden
mechanischen Papierherstellung
auf
der Papiermaschine
weichen mußte,
werden die Wasserzeichen
immer

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0160