Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 177
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0177
Fürstenbergische Beamte
aus Ortenauer Geschlechtern*^

Von Alfred L e d e r 1 e

Die Anfänge des Berufsbeamtentums in den Fürstenbergischen
Territorien fallen in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts1). Aber
erst mit der Übertragung der oberen Verwaltungsstellen an juristisch
vorgebildete Akademiker, die im Zusammenhang mit den großen
Justizreformen des 16. Jahrhunderts in Deutschland — Einführung
eines Strafgesetzbuches, der sogenannten Carolina, und Rezeption des
römischen Zivilrechts — stand und durch diese, abgesehen von den
umwälzenden Veränderungen auf wirtschaftlichem Gebiete, mitveranlaßt
wurde, entwickelte sich ein Berufsbeamtentum, das sich mit
dem der neuen Zeit vergleichen läßt. Im Gegensatz zu den früheren
Perioden wurde es zu einem großen Teil von bürgerlichen Kreisen
gestellt; Zugehörigkeit zum Adel war in den Fürstenbergischen Ländern
nicht mehr Voraussetzung für die Besetzung auch der höchsten
Beamtenstellen. Doch führte die Tätigkeit der Verwaltungsbeamten
und Richter, deren Funktionen noch lange Zeit hindurch nicht getrennt
waren, die ihnen infolgedessen zustehende große Amtsgewalt
und das mit ihrem Amte verbundene Ansehen naturgemäß dazu, daß
die Beamten, zu denen, abgesehen von den Räten bei der Zentralverwaltung
, die Oberamtmänner (Obervögte), Landschreiber und
Landschaffner gehörten — die übrigen Angestellten galten als „Bedienstete
" —, sich in ihrer gesellschaftlichen Stellung über die Masse

*) Literatur und Abkürzungen:

Fürstlich-Fürstenbergisches Archiv in Donaueschingen = F.-F. Archiv.
FranzDisch, Chronik der Stadt Wolfach. 1920 = D i s c h , Wolfach.
FranzDisch, Chronik der Stadt Zell a. H. 1937 = D i s c h , Zell.
Kindler v. Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. I—III = OBGeschlB.
Hermann Mayer, Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460—1656. 1907/1910 =
Mayer, Matr.

Friedrich Schaub, Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1656—1806. 1944 =
S c h a u b , Matr.

') F. K. Barth, Die Verwaltungsorganisation der Gräflich Fürstenbergischen Territorien vom
Anfang des 15. bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schriften des Vereins für Geschichte und
Naturgeschichte der Baar, 1926, S. 48 ff.

12 Die Ortenau

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0177