Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 43
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0043
selbst übertragen. Nach dem Tode seines Vetters Simon Finckh in
Haslach wurden in Verfolg einer durch die finanzielle Lage der Nachkriegszeit
bedingten Verwaltungsvereinfachung die beiden Ämter
Haslach und Wolfach (das obere und untere Quartier) miteinander
vereinigt, und Vratislaus Finckh wurde unter Ernennung zum Rat
und Oberamtmann laut Bestallungsurkunde des Grafen Friedrich
Rudolf d. d. Wildbad, 7. Juni 1649, mit der Verwaltung beider Bezirke
betraut. Fast zehn Jahre lang hat er dieses Amt versehen, bis er
nach langer Krankheit am 25. Januar 1659 aus diesem Leben abberufen
wurde.

Am 5. Juni 1617 schloß Vratislaus zu Wolfach den Ehebund mit
Margarethe L e m p p , Tochter des verstorbenen Bürgermeisters
Heinrich Lempp in Wolf ach67); Graf Vratislaus von Fürstenberg war
selbst schon 1615 für ihn bei dem Pflegevater der Braut, Berthold
Lempp dem Älteren, als Brautwerber aufgetreten. Dieser Ehe entsprangen
14 Kinder, acht Söhne und sechs Töchter. Da das jüngste
Kind erst drei Jahre alt war, als die Mutter am 28. August 1638 starb,
entschloß er sich zu einer zweiten Ehe mit einer nahen Verwandten.
Von 1639 bis 1640 lief hierwegen durch Vermittlung seines Schwagers
Lic. Johann Haußmann in Oberndorf a. N. und dem Nuntius
A s t i c o in Luzern ein Dispensationsgesuch beim Papst. Ob sich
dieses Gesuch auf die Jakobea W o h n 1 i n (Wohlin) bezog, mit der
er vor 1642 die Ehe einging, oder ob ihm die Dispens versagt wurde
und darauf erst die Wahl auf sie fiel, bleibt fraglich, da die Akten
keine Auskunft über den Ausgang des päpstlichen Verfahrens enthält
. Diese zweite Frau schenkte ihm weitere acht Kinder, so daß er
insgesamt 22 Kinder hatte, über deren Schicksal nur Weniges ermittelt
werden konnte. Von neun Kindern steht fest, daß sie bald
nach der Geburt oder doch in ihrem Kinderalter gestorben sind. Im
übrigen ist folgendes zu bemerken:

a) Barbara, geboren 8. Oktober 1631, gestorben 5. März 1690, Ehefrau des Hans
Georg Hildbrandt in Wolfach, Vater des Schultheißen Vratislaus Hildbrandt,
Gastgeber zur Sonne und zuvor Stadtschreiber in Wolfach68).

b) Katharina, geboren 19. April 1635, Ehefrau des Martin Jung, Zunftmeisters
in Offenburg (Eheschließung: Offenburg, 22. November 1660).

c) Ignaz Wilhelm, geboren 10. Februar 1642, 1651 in Freiburg immatrikuliert69),
1659 Kapuziner.

e7) Siehe unten ,,Lempp".

«) D i s c h , Wolfach, S. 486.

•') Mayer, Matr. I, S. 923.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0043