Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 81
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0081
zeigt, daß seit *491 viele derselben sich in ihrer Heimat behaupten
konnten, daß aber ebenso viele der ehemaligen Geschlechter entweder
ausgestorben oder abgewandert sind.

Die Bestimmung der Hofgüter im Lehengericht ist durch
die Namensgebung im Lagerbuch fast überall schon gegeben. Es sind
nur wenige Güter, besonders in Hinter-Lehengericht, die ihre Namen
gewechselt haben, deren Übereinstimmung mit den heutigen Höfen
aber bekannt ist. Einige Höfe haben sich seither durch Hofteilungen
neu gebildet, nur wenige sind ganz eingegangen.

Schwieriger gestaltet sich die Bestimmung der Identität der Hofstätten
aus dem Lagerbuch von 1491 mit den heute überbauten
Grundstücken in der Altstadt in Schiltach, es muß dies einer späteren
Arbeit vorbehalten bleiben.

Das Forstlagerbuch von 1564

Das 16. Jahrhundert brachte die Stadt durch verheerende Brä ide
in den Jahren 1533 und 1590 in große Not. Ihnen fiel auch das R-.t-
haus zum Opfer und damit die alten Urkunden und Akten, so daß
aus der Zeit vor 1600 die Quellen über die Stadtgeschichte nicht allzu
reichlich fließen. Da hilft das Forstlagerbuch vom 29. Juli 1564
uns wieder eine Lücke schließen und bildet eine Brücke von dem
Lagerbuch von 1491 zu dem wichtigen und erstmals für die Stadt
Schiltach allein abgefaßten Lagerbuch von 1591/1593. Besonders für
Lehengericht finden wir wichtige Hinweise. Wieder wird eine Beschreibung
der Gemarkungsgrenze gegeben, und was besonders wertvoll
ist, wir lernen wieder die damaligen Hofbesitzer namentlich
kennen und können durch den Vergleich mit dem Lagerbuch 1491
feststellen, daß auf den einzelnen Höfen in den 73 Jahren mancher
Wechsel in dem Familienbesitz vor sich gegangen ist.

„Schiltach-Forstlagerbuch 29. Juli 1564

Auf Befehl des Fürsten Herrn Christoph, Herzog zu Württemberg und Teckh,
haben Stephan Camberg, Untervogt zu Tübingen, Melchior Jäger, Meister Jäger
und Hannß Albrecht Kneißer, Forstmeister zu Hornberg, den Schiltacher und Hornberger
Forst zu bereiten und zu beschreiben angefangen und in das Libell eingestellt
. 1. Hornberger Forst-Bezirk.

2. Schiltach-Forst-Bezirk.

Facht beym kleinen Oertelspach ann Wolf-Sengers-Hof, zeucht hinauf
zu dem Moßen Mättle, da das Kreutz steht, wann man von Hornberg her-

6 Die Ortenau

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0081