Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 85
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0085
Georg L e g e 1 e r Zünst auß seim Hauß vnd Hofreithin, zwischen Hannß Engelmann
vnnd Conradt Stoll Zollern gelegen, Ein Schilling drey Heller. Idem 1 ß3 hlr.
(1654 Friederich Arnoldt vnnd Matheiß R ö n n e r), (1953 Gottlieb Trautwein,
Bürgermeister i. R., und Johannes Trautwein, Kaufmann, Marktplatz 9).

Conradt Stoll, Zoller Zünst auß seinem Hauß vnnd Hof reithin, zwischen Georg
Legier, vnd Beörnhardt Röckhen gelegen, Ein Schilling drey Heller. Idem 1 ß 3 hlr.
(1654 Samuel Romern), (1953 Johann Georg Engelmann, Prokurist, Marktplatz
8, Lebensmittelgeschäft).

Bernhardt R e c k h Zünst auß sein Hauß vnnd Hofreithin, Zwischen Conradt
Stoll vnnd Hannß Weinmann gelegen, Ein Schilling Zween Heller. Idem 1 ß 2 hlr.
(1654 Baltaßar Kuntz), (1953 Frau Hermine Blom, Riehen bei Basel, Schenken-
zeller Straße 1).

Hannß Weinmann Zünst auß seinem Hauß vnnd Hofreithin, Zwischen Bernhardt
Röckhen vnnd Jacob Schornle gelegen, Ein Schilling Zween Heller. Idem
1 ß 2 hlr. (1654 Friederich Rom er), (1953 Adolf Friedrich Rieger, Schreinermeister
, Schenkenzeller Straße 2, Schreinerei).

Jacob Schörnle zünst auß seim Hauß vnd Hofreithin, zwischen Hannß Weinmann
vnnd Theuß Stortzen gelegen, Ein Schilling Zween Heller. Idem 1 ß 2 hlr.
(1654 Jetzo Hannß Leyh), (1953 Hermann Mutschier, Werkmeister, und
Christian Sautter jg., Metallarbeiter, Schenkenzeller Straße 4).

Thebus Stortz zünst auß seinem Hauß vnnd Hofreithin, zwischen Jacob
Schörnle vnnd Ullrich Schweikhern gelegen, Sechs Heller. Idem 6 hlr. (1654
Baltasar Kuentz), (1953 Philipp Koch, Kaufmann, Schenkenzeller Straße 6).

Vllrich Schweickher zünst auß seinem Hauß vnnd Hofraithin, zwischen
Theuß Stortzen vnnd Hannß Michael Speckhhamern gelegen, Acht Heller. Idem
8 hlr. (1654 Michael Frey vnd Georg Seckhinger), (1953 Friedrich Wolber,
Bäckermeister, Schenkenzeller Straße 7, Bäckerei).

Hannß Speckhhamer zünst auß seim Hauß vnnd Hofreithin, zwischen Vllrich
Schweickhern vnd Theuß Weinmann gelegen, Acht Heller. Idem 8 hlr. (1654 Georg
Hochmueth), (1953 Frau Hulda Ziegler, geborene Schäuble, Schenkenzeller
Straße 11; Das Haus wird das Jägerhaus genannt).

Theuß W e i n m a n n Burgermeister Zünst auß seinem Hauß vnnd Hofreithin,
zwischen Vllrich Schweickhern vnd den hindern Thor gelegen, Ein Schilling. Idem
1 ß (1654 Hannß Raister), (1953 Georg Brahm, Architekt, Ehefrau Johanna
Sofie, Schenkenzeller Straße 15, Gemischtwarengeschäft).

Nota obgeschreibne Heüßer stoßen all vornnen an die Gemeine Gaßen vnd hin-
den vf die Stattmauren gegen der Küntzig.

(Bemerkung: Der linke Nachbar von Theuß Weinmann war nicht Vllrich
Schweickher, sondern Hannß Speckhamer, es muß da eine Verwechslung vorliegen.)

Haüßer ob dem hindern Thorr hinnui.

Jacob T e s c h 1 e Zünst auß seim Hauß vnnd Hofreithin, zwischen der Allmandt
Gaßen vnnd Vllrich Schilling gelegen, vornen ann die gemeine Gaßen vnnd hin-
den ann die Statt Mawren stoßendt, Süeben Heller. Idem 7 hlr. (1654 Inhaber
Georg Wagner Sayler), (1953 Karoline Wöhrle, geborene Schuhmacher,
Schenkenzeller Straße 14, Glasbläserei).

Vllrich Schilling zünst auß seinem Hauß vnnd Hofreithin, zwischen Jacob
Teschle vnd dem obern Thorr gelegen, vornnen ann die gemeine Gaßen vnd hin-
den vf die Statt Mawren stoßendt, Ein Schilling 2 Heller. Idem 1 ß 2 hlr. (1654 Ist
Jetzo oedt vnd ohngebawt), (1953: Das Haus besteht nicht mehr, es stand oberhalb
dem Haus Schenkenzeller Straße 14, ein noch stehender Rest der Grundmauern
wird als Rest der Stadtmauer bezeichnet).

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0085