Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 99
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0099
Die Offenburger mögen sich also damit trösten, daß wenigstens
diese anfangs vorgesehenen noch tieferen Einschnitte nicht
ausgeführt worden sind.

* *
*

Nach all diesen Verhandlungen, umständlichen Protokollen und
all dem zuwiderlaufenden Meinungsstreit kam langsam der Tag der
EröffnungderEisenbahn näher. Nachdem die 23 km lange
Teilstrecke Karlsruhe—Rastatt am 1. Mai 1844 und ihre Fortsetzung
nach Oos (heute Baden-Oos) am 6. Mai eröffnet worden war, stieg
auch in Offenburg die Erwartung auf die sich nähernde Eisenbahn
aufs höchste. Man wünschte eine Eröffnung der Bahn schon zu
Pfingsten, und die „Karlsruher Zeitung" vom 28. April 1844 schrieb
dazu: „Es wäre im Interesse der Staatskasse sehr zu wünschen, daß
die Eröffnung um einige wenige Tage früher geschehen könnte, um
an den Pfingstfeiertagen die Bahn schon benützen zu können, da
wohl zu keiner Zeit des Jahres eine so allgemeine Bewegung besteht
wie gerade an diesem schönen Fest." Aber die Klagen über
den langsamen Fortgang der Bauarbeiten wollten nicht verstummen.
„Die Bahnhofsarbeiten zu Karlsruhe gehen über alle Maßen langsam,
und dieselbe Untätigkeit ist an anderen Orten sichtbar." Wenige Tage
später, am 3. Mai, ließ eine Korrespondenz aus Offenburg sich freilich
so vernehmen: „Die Bahnhofsarbeiten dahier, zu Appenweier und
an der Kreuzstraße bei Kehl, allwo für den einstweiligen Betrieb ein
Provisorium hergestellt wird, werden bei der gegenwärtig sehr
günstigen Witterung mit größter Tätigkeit betrieben." Am 20. Mai
fanden die ersten Probefahrten zwischen Oos und Kehl/
Offenburg statt; Anfang Juni wurde „ein Zug mit 33 Wagen und
zwei Lokomotiven sowie ein Zug mit 45 Wagen und drei Lokomotiven
" besonders vermerkt.

Am 28. Mai 1844 veröffentlichte das Großherzoglich-Badische Postamt
Freiburg i. Br. folgende Bekanntmachung:

„Wegen Eröffnung des Eisenbahndienstes zwischen Mannheim
und Kehl/Offenburg:

Abgang des I. Eilwagenkurses von Offenburg täglich um 2 Uhr
nachmittags nach Ankunft der Eisenbahnzüge von Mannheim
und Karlsruhe, Ankunft in Freiburg 8V2 Uhr abends;

Abgang des II. Eilwagenkurses von Offenburg täglich um
10 Uhr nachts nach Ankunft des letzten Eisenbahnzuges von
Mannheim und Kehl, Ankunft in Freiburg um 4 Uhr früh."

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0099