Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 120
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0120
Wappen von Ursulas Eltern. Ihre Mutter war eine geborene Wetzel
von Marsilien. Dieses Geschlecht hat das gleiche Wappen wie die
Kageneck: im Schild einen Schrägbalken.

Stein Nt.7: „Anno 1572, am Freitag, den 1. Februar, ist der edle
Junker Hans Volmar von Bernshofen aus diesem Jammertal
verschieden, dessen Seele der allmächtige Gott gnädig und barmherzig
sein wolle."

Das Wappen der Bernshofen zeigt einen geteilten Schild mit einem
wachsenden Bären mit Halsband oben und einem halben Rad unten.
Gekrönte Helmzier: der wachsende Bär. Das dazu gehörige Allianzwappen
ist jenes der Familie von Bern. Im Schild drei mit Eisenhütchen
(oder Eicheln) geschmückte Schrägbalken. Der Schrägbalken
überschneidet einen Eichbaum mit Laub. Helmzier: ein Schwanenhals
, mit Federn besetzt.

Die Eltern von Bernshofen besaßen in Lahr ein Haus am „unteren
Röhr- oder Stockbrunnen". Es war mit Mauern umgeben. Es war das
einzige Lahrer Adelshaus, das noch im 18. Jahrhundert in Händen
des Adels war.

Heimat der Bernshofen ist vermutlich Bernhardshöfen bei Kappelrodeck
. Das Geschlecht starb im 18. Jahrhundert
aus.

Das Geschlecht derer von Bern stammt
von einer Burg, die in der Nähe des
Hofes Bernburg bei Rottweil am Neckar
lag. Ein Wilhelm von Bern wurde mit
dem Zehnten in Löffingen, Ditteshausen
und Seppenhofen belehnt. Jakob von
Bern (gestorben 1493) war Abt von
Gengenbach.

Stein Nr. 8: „Anno 1539, den 1. Februar
, starb der edle Argobastvon
Brombach, dessen Seele Gott der
Allmächtige wolle gnädig und barmherzig
sein." Unter dem Allianzwappen:
„Den 1. April 1554 starb die edle und
tugendreiche Frau Maria von Brombach,
geborene Wurmserin, deren Seele Gott
der Allmächtige gnädig sei."
Argobast war der Bruder des Lahrer Vogts und Amtmanns Jakob
von Brumbach (zuweilen auch Brombach geschrieben). Beider Mutter
war Susanne Jungzorn aus dem Geschlecht der Zorn von Bulach,

Wappen von Wurraser

Zu Siein Nr. 8 und 29

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0120