Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 126
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0126
SalomeStreufinvonLawenstein, geborene Böckin von
Ehrlenburg, des wohledlen Philipps Streufen von Lawenstein gräfl.
nassau-saarbrückischen Rat und Amtmann beider Herrschaften Lahr
und Mahlburg ehrliche Hausfrau, welche am 7. September 1627 im
Herrn selig entschlafen, deren der allmächtige Gott an seinem großen
Tag eine fröhliche Auferstehung gnädiglich verleihen wolle."

Philipp Streuf (oder Streif) von Lawenstein war der Sohn und
Amtsnachfolger des nassauischen Amtmanns Johann Philipp Streuf
von Lawenstein. Außer seinem Wappen — Falke auf Turnierkragen
— auf der Nordseite des Mals drei Ahnenwappen: einen
Hirschkopf (vielleicht Anweil), den schräggestellten Adler der Ritter
von Diersburg und das Kreuz der „Bercken" (Bergheim). Die Gattin
Philipps entstammte dem Geschlecht der Bock. Diese gehörten, wie
die Böcklin, zu den Staßburger Stettmeistergeschlechtern. Von den
drei Ahnenwappen der Maria Salome ist noch erkennbar jenes der
Wadern und der Uttenheim. Das Wappen der Bock von Erlenburg
zeigt, wie jenes der Böcklin, sowohl im Schild wie in der Helmzier
den Bock.

Stein Nr. 15: An ein berühmtes Straßburger Geschlecht erinnert
dieses Mal. Inschrift: „Der edle und gestrenge Johann Burck-
hart von Müllenheim entschlief den 4. Mai 1623, seines
Alters 45 Jahre, und die wohledle Frau Magdalena, geborene von
Endingen, Eheleute, lebten friedlich und wohl 18 Jahre, zeugten zwei
Söhne und zwei Töchter. Sie die edle Frau starb anno 16 ..."

Deutlich erkennbar das Allianzwappen Müllenheim-Endingen (Rose,
steigender Löwe). Bereits im 14. Jahrhundert spalteten sich die Straßburger
Adelsgeschlechter in zwei Parteien. Ihre Führer waren die
Zorn (Trinkstube zum Hohensteg) und die von Müllenheim (Trinkstube
zum Mühlstein). Bei einem Fest im Hof derer von Müllenheim
kam es 1632 zu einem blutigen Kampf, dem sogenannten „Geschell
der Zorn und Müllenheim". Dabei wurden 21 Edelleute erschlagen.
Ein Eberlin von Müllenheim war anwesend bei der Bestätigung des
Lahrer Freiheitsbriefes im Jahre 1377. In Lahr waren die Müllenheim
begütert. Hans Jakob von Müllenheim hat den ehemals Brombach-
schen Sitz „über der Schutter" für 1800 Gulden erworben. Die Gattin
von Johann Burckhart von Müllenheim, Magdalena von Endingen,
war die Witwe des Lahrer Amtmanns Reichardt Rohart von Neuenstein.

Stein Nr. 16: Dieses mit vier Wappen geschmückte Mal ist gewidmet
der Gattin von Balthasar von Rust. Inschrift: „Im Jahre 1613,
den 21. Juni, starb die edle Frau Veronika von Ruest, ge-

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0126