Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 134
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0134
Stein Nr. 35: Grabmal in
Rokokostil für Jungherr
Karl Wilhelm Baron
von Terzi und Cro-
n e n t h a 1, geboren zu Kan-
dern 1722, gestorben zu Lahr
1741, ledig, 19 Jahre alt. Gewidmet
von den freiherrlichen
Eltern Christian Kasimir
Baron von Terz und
Cronenthal f. m. baden-dur-
lachischer Kammerjungherr
und Oberforstmeister in Sausenberg
, Rötteln und Badenweiler
. Das Mal zeigt ein
fünf geteiltes Wappen; in der
Mitte Adler, in zwei Feldern
je zwei Kronen, in den beiden
anderen Feldern Jagdhunde
.

SteinNr.36: Schlanke dreikantige
Pyramide auf Sok-
kel. Diese zeigte einst ein
Medaillon, in welches die Büste einer jungen Frau eingemeißelt war.
Ihr galt die Inschrift: ,,Zu gut für diese Welt ging sie in eine bessere
ein, den 16. August 1788, im Alter von 19. Jahren und 28 Tagen. Der
besten Gattin Karoline Wilhelmine Lameyin gewidmet
von Konrad Ehr mann, Amtsschaffner in Brumath." Nach dem
Eintrag im Lahrer Totenbuch war Ehrmann „fürstlich hessen-
nassauischer lichtenbergischer Amtsschaffner in Brumath". Zu bedauern
ist, daß das Medaillon, von dem sich eine Photographie im
Stadtarchiv befindet, nicht mehr vorhanden ist.

Stein Nr. 37: Auf Vierkantstein Urne mit Girlanden im Empirestil
. Inschrift: „Johann Adam Koch, großherzoglich-badischer
Dekan und erster Stadtpfarrer zu Lahr, geboren 12. August 1739 zu
Selbach im Herzogtum Nassau, gestorben am 9. Dezember 1814 zu
Lahr." Koch wurde 1783 zweiter, 1797 erster Pfarrer in Lahr. Zuvor
wirkte er zu Kettenbach in Nassau. Er erlebte den Übergang Lahrs
von Nassau an Baden.

Stein Nr. 38: Dieses schlichte Mal ist der Gattin des Dekans Koch,

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0134