Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 21
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0021
am

lUtllttl

...... . bVitaolcnrv i

//.'./-t. «< i(C.»i^<C^«^^»i^t»*»- ^g/a«»A^i >IL»«< yic». .»r»^< :;*r%^I

-^/'ük^CJ^m. *ac~j£y*J^~ |ii!4^-^L«?w

»......*

Anfang und Ende des Briefes der Kaiserin Maria Theresia an den Markgrafen von Baden
(vom 23. Mai 1750), mit welchem die Arbeiten am Maiwald-Kanal eingestellt wurden

heraus und verbrannten einen Teil derselben vor Augen des Oberamtmannes
. Der Bischof sah sich gezwungen, Truppen aus Freiburg
anzufordern, um die rebellischen Untertanen zum Gehorsam zu
zwingen. Am 8. August 1749 rückten die Kaiserlich-Königlichen
Truppen in Renchen ein, unter deren Bedeckung nun die Absteckung
des Kanals erfolgen konnte. Doch gaben sich die Renchener, Ulmer

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0021