Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 147
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0147
sem Typ den Bauern am Bodensee, besonders der Hagnauer Gegend,
gegenüber, der „voll heitern Humors und voll Lebendigkeit" ist.
„Seine eigentliche Lebendigkeit und seinen Humor verdankt er dem
Wein" (Sch III 20). Aber die Ackerbau und Viehzucht treibenden
Bauern sind im allgemeinen vermöglicher als die Rebbauern, denn
„jene haben jedes Jahr etwas, diese selten, und wenn's dann kommt,
ist die Freude so groß, daß sie nicht ans Sparen denken, sondern nur
an die Entbehrungen, für die sie sich jetzt schadlos halten wollen"
(Sch III 261).

Das Bauerntemperament ist das Phlegma, „dessen Ruhe und Zuversicht
beim Bauer noch verklärt und gesteigert wird durch seinen
lebendigen religiösen Glauben" (P41).

Die Schwarzwälder Bauern sind konservativ. Sie sind landwirtschaftlichen
Verbesserungen schwer zugänglich, solange sie nicht
den Erfolg sehen (ESch 150). Dieser konservative Sinn zeigt sich
auch „in der einmal angenommenen Benamsung der Höfe. Wenn z. B.
vor 200 Jahren einmal auf dem oder jenem Hof ein Bauer namens
Spänle gewohnt hat und dem Hof seinen Namen gab, so heißt der
Hof bis zur Stunde noch der Spänlehof und der Bur Spänle, auch
wenn längst die verschiedensten andern Geschlechter gekommen
und gegangen sind" (Sch II 186). Nicht nur die Bauernhöfe, auch
„Bäckerstuben, Metzger- und Kaufläden tragen oft jahrhundertelang
den Namen eines alten Besitzers" (Sch II 199).

Diesem konservativen Sinn einerseits und dem Standesstolz und
-bewußtsein anderseits entspringt auch das Festhalten an der Volkstracht
. Stolz war der reiche Vogtsbur, Andreas Harter, auf seine
Bauerntracht; er meinte, „ein Bauer müsse überall in seiner Tracht
erscheinen und sich nie seines Standes schämen" (WK371, E 13).
Und konservativer Sinn spricht schließlich auch aus den Worten
jener alten Bäuerin: „So lang' ich leb', haben wir hölzerne Teller
und hölzerne Löffel im Haus gehabt, die dein Vater immer selbst
gemacht, und das Essen hat uns geschmeckt. Zu was das Geld zum
Fenster hinauswerfen für neumodische Löffel?" (ESch 93).

Den Grund, warum das Landvolk durchweg mißtrauisch ist und
von Neuerungen nichts wissen will, sieht Hansjakob darin, weil dem
Landvolk „seit Jahrtausenden die Haut über den Kopf gezogen und
ihm unter allerlei Vorwänden und Versprechungen stets neue Lasten
aufgeladen" werden (A230).

Eine weitere Eigenschaft des Schwarzwälder Bauern ist seine
Freigebigkeit. Ortsarme, Handwerksburschen, Vagabunden

10'

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0147