Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 155
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0155
Als Hansjakob noch in Hagnau Pfarrer war, erschienen zwischen
Weihnachten und Dreikönig arme Knaben vom Binnenland mit
weißen Hemden über den Kleidern und einer Laterne in der Hand,
und sangen am hellen Tage das Neujahr an (W 132).

Zu den schönsten Bräuchen des Kinzigtals gehört das Sternsingen
am Dreikönigstag. Lebendig hat uns Hansjakob diesen Brauch seiner
Vaterstadt geschildert.

„Am Vorabend vor Dreikönigstag erschienen die .Heiligen Drei
Könige mit ihrem Stern'. Und wer waren die drei Weisen? Drei Singknaben
vom Kirchenchor, angethan mit Kronen und einem schneeweißen
Hemdlein über ihrem .Sonntagshäs'. Der Stern aber bestund
aus in öl getränktem weißem Papier, hatte vier mächtige ,Zinken',
in seinem Herzen einen .Lichtstumpen' aus der Kirche, ward von
einem Nachtwächter getragen an einer großen Stange und mit einer
Schnur in planetenförmige Bewegung gesetzt.

Am äußersten Hause der Altstadt ward nun angefangen; der Stern,
leuchtend in dunkler Winternacht, drehte sich um seine eigene
Achse, der Nachtwächter, zu unserer Zeit der ,Jägermurer', dampfte
dazu aus seiner Tabakspfeife, und die ,Heiligen Drei Könige' fingen
an zu singen. Und was sie sangen, klang so wunderbar aus Kindermund
zu Kinderherzen, daß wir nicht genug horchen konnten. Und
die alten Leute schauten aus den Fenstern, und in ihrer Seele tönten
wieder aus der Jugendzeit — die alten Dreikönigslieder . . ." (J99).

Die damals gesungenen Dreikönigslieder lauten in der
Fassung, die Hansjakob gibt:

Singet, preiset Gott mit Freuden,
Seht, die Güte unsers Herrn
Sendet für die blinden Heiden
Einen hellen Wunderstern.

Diesen sahen die drei Weisen,
Sie bemerkten seinen Lauf.
Lasset, sprachen sie, uns reisen,
Jakobs Stern, der gehet auf!

An der Stadt der Betlehemiten
Findet sich der Stern jetzt ein,
Wirft auf eine schlechte Hütten
Seinen wunderbaren Schein.

Wie? Im Stall? Ihr zweifelt wieder,
Wie, ein Kind, ein Völkerhaupt?!
Ja kommt her und werft euch nieder
Hier vor Gott im Kinde, Glaubt! usw.

Hört, Menschen, die ihr diese Erd'
Bewohnet und besitzet,
Die ihr mit Trübsal seid beschwert,
Ohn' daß euch jemand schützet.

Es ist der Stern nun allbereit'
Desjenen aufgegangen,
Auf den die Welt schon lange Zeit
Gewartet mit Verlangen, usw.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0155