Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 54
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0056
war) auch ein Meierhof da, der aber jetzt dem Kloster Gengenbach gehört
. Wie ging das zu? Wie kommt ein Mansus vom Schwitzer Kloster ans Or-
tenauische? Badelesbach gehörte Konrad von Rheinfelden, Großvater Rudolfs des
Gegenkaisers. Wo erhalten? Wann und wie verloren? Warum dieses einzige Dorf
in der Ortenau? Auch das Margaretenkloster in Straßburg hatte Besitzungen
darinnen.

Ich hoffe, E. W. werden diese meine Bemerkungen in dem Sinne aufnehmen, in
dem sie gehalten sind: aus Liebe für die Wissenschaft, für mein Vaterland, in
Achtung für Ihre vortreffliche Arbeit.

Noch habe ich bemerkt, daß Sie fast alle alten Burgen den Römern zuschreiben.
Warum sollten denn die Allemannen nicht auch haben bauen können? Den lügenhaften
Römern dürften wir doch nicht so gradezu glauben. Die Allemannen haben
keineswegs in Wäldern gelebt und gewartet, bis ihnen die Römer Häuser bauten.

Noch eins! Woher haben Sie die Geschichte der Schaumburger? N. B. Gisenburg
ist etymologisch e i n Wort mit Wisenburg nachmals Gudsenburg, wie Günther,
Winter, Guisa, Weise, Guerre, Wehr.

Kann man auch die folgenden Theile noch subscribieren, so thu ich es hiermit.
Doch muß ich es wissen, weil mein Buchhändler es sonst auch kommen läßt.

Mit allerhöchster Achtung

Ihr

Oken, Professor.

m Menschen sind alle Schönheiten

der Natur vereinigt.

Oken

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0056