Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 64
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0066
holten gut. Item die wibelm git 8 & von einer Bunden, gelegen nebent Lamprecht,
stoßet ut die Kintzigen. Item der Lutterischer git 2 ß von einer halben Juch
ackhers, stoßet ul das Durnach nebent des Piaifen ackher. Item Frische Brunn git
4 & von des Höppelers Ackher, gelegen zu schweighusen, und git auch 7 &
von H e i t z e n Ku n Mättelin, gelegen nebent ockhenlies Matten und ander-
site an den allmende und Metze g e d e r m zu griesheimb git 3 ß & und ein Hun
von einem garten, gelegen nebent schöbelins Hus, stoßet an die gippnen
gössen, und sind dies alles Straßburger pfenning genger und geber. Es ist auch
lürbas zu wissende, das man von dem vorgenanten Hoff zu griesheim Jerglich zu
Zinse git von den nachgeschribnen ackhern Matten und Stuckhen, die auch darin
hörent, des Ersten git man Jäckhelin wolii von Offenburg ein achtheil Korns
von eim ackher, lit an der werben einsite ul rösselins gut. Item 1 ß Zins gdt man
einem Lupriester zu grießheim und zwen Cappaunen von einem Tagwenmatten,
stoßet an Heinrichs Straßburgers gut von Offenburg und lit in Dieterichs
grünt. Und 6 & git man Burckhert Bruner zu schweighusen von eim ackher-
iin, ligt an der werrben und stoßet auch ufi Rößeling gut."

Fl 10. Griesheim 1741, April 28.

Durch Felix Baumgartner, Oberschaffner des Klosters Wittichen, werden im
Beisein des Vogt, Stabhalters und der Zwölfer des Gerichts zu Griesheim, die dem
Kloster Wittichen gehörigen Grundstücke in Griesheim aufgenommen.

,,Wür der Vogt Staabhalter und die Zwölffere des Gerichts Grießheim Thun
kund . . . daß mit Vorwissen . .. Herrn Rudolph Anton von Egg und Johann
Frantz P e z e 1 t fürstl. Marggr. Baad. Ambtmanns und Secretary der Landvogtey
Orttenaw ... auf Ansuchen . .. Frawen Maria Cacilia Ab b t i ß i n ... das
Gotteshaußes Wittichen nachfolgende Güter zu Grießheim, wovon wohlermeltes
Gotteshauß Jährl. auf Martini 10 Viertel Weitzen, 26 Viertel Roggen, 12 Viertel
Haaber und 50 Wellen Strohe zur gült fallen hat, mit ihren anjetzo befindlichen
Newen anstößern . .. durch ... Frantz Carl D ü r i e 1 d t den Vögten, Georg
K a r c h e r gerichtszwölfern sambt denen geschwohrenen Zumanneren ... in
gegenwarth wohlermelten gotteshaußes bestehen Oberschaffners Felix Baumgartners
, wie auch nachbenambster Gült Meyer auf heut ... renoviren und
beschreiben lassen.

Nr. 1. Ein Hauß, Hoff Scheuer, Stallung und Garten im Dorf Grießheim gelegen
/: worauf der Meyer Melchior Lurckher auf seine Kosten gebawet:/
einseit die Heimbgaß, anderseit die Landstraß, oben Joseph S t o 11 z e r und
Mathias E g g s , unten zum Theil die allmend und Mathias B r o ß. Haben
in Händen Melchior Lurckher und Mathias B r o ß.

Nr. 2. Item 18 Jeuch Brachackher im Kintzigleld gelegen, wovon 15 Jeuch an
einem Stuckh, einseit Jacob Eutzen Wittib, anderseit Thomas Schneiders
Schawenburgl. gültguth und andern mehr, oben die Kastengieß, unten das Bann-
warthsgäßel, allwo der Lands Bannstein stehet. Haben die 4 Meyern in Gemeinschaft
. Item 3 Jeuch heraufwerts Grießheim zu gelegen, wovon nur Ein Jeuch
Ackher, einseit Frantz E g g s, anderseit ein Haag, worüber Georg Broßen
ackher, oben gegen gebürg Joseph Bahr, unten gegen Rhein der zwischen
dem Ackher und nachstehenden 2 Tawen Matten durchziehende Dyhlweeg. Hat in
Händen Joseph Bahr. Item seynd die übrig 2 Jeuch dermahlen 2 Tawen Matten
überm Dyhlweeg gelegen, einseit gegen Dyhlweeg, anderseit gegen Rhein Jacob
Rheinhard, oben derselbe, unten Witticher guth und Kintzig. Haben die
4 Meyern in gemeinschaft.

Nr. 3. Item 2 Jeuch im Deninger Feld, Grießheimer Banns gelegen, einseit
Mathias Eggsen Denninger guth, anderseit der Dühlweeg, oben Caspar Münze
r, Georg S i e g e 11 und andere mehr, unten Michael Ockheniueßen

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0066