Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 197
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0199
auch in keinem Streit umkommen oder erschlagen werden; es schadet ihm kein
Gift, keine Zauberey, wird auch von keinem Geschoss mörderischer Weis getroffen
. So aber ein schwangeres Weib diesen Heil. Segen bey sich trägt und mit
Andacht betet, die erlanget absonderliche Hilf und Beystand in ihrer Geburts-
stund ...

Nun bringe ich Ihnen eine Zauberformel zum Schutze gegen die Pest, Gruppe lb:

Buchstaben gegen die Pest zu tragen

Es bezeuget Herr Franciscus Solarius, Bischof zu Salamania (soll wohl Salamanca
heißen. Der Bischof trägt, was auffallend ist, keinen spanischen Namen!), dass
im concilio zu Trient Anno 1547 über zwanzig Bischöfe und Ordensgeneräle an
der Pest gestorben; da habe der Patriarch zu Antiochia allen gerathen, folgende
Buchstaben, so von dem H. Zacharia, Bischofen zu Jerusalem, mit ihrer Auslegung
und Beschwörung hinterlassen worden, als ein gewisses Mittel gegen die Pest bei
sich zu tragen. Und als dies gesehen, da ist kein einziger mehr an der Pest gestorben
. Und wenn man dieselbige Buchstaben über eine Tür geschrieben, sind
alle in selbigem Haus Wohnende vor der Pest bewahret worden.

tZ.t D.I.A. * B.I.Z. *
f S.A.B. fZ.H.G.I.f
* B.F.R., S.

Die Entzifferung ist mir leider nicht gelungen.

Mehr Glück halte ich mit nachfolgendem, zur Gruppe 1 a gehörenden „Feuersegen
":

Eine Kunst, Feuer zu löschen ohne Wasser

Schreibe folgende Buchstaben auf jede Seite eines Tellers und wirf ihn in das
Feuer, sogleich wird es geduldig auslöschen:

s

A

T

O

R

A

R

E

P

O

T

E

N

E

T

O

P

E

R

A

R

O

T

A

S

Betrachten wir diese Zauberformel zunächst äußerlich, so finden wir das Leitwort
Sator der ersten Zeile auch in der ersten (d. h. lotrechten) Reihe und außerdem
in der untersten Zeile und in der letzten Reihe in umgekehrter Buchstabenfolge
— in richtiger, wenn wir es von der Ecke — der rechten unteren — lesen;
desgleichen das in der zweiten Zeile stehende Wort Arepo auch in der zweiten
Reihe und außerdem in der vierten Zeile und in der vierten Reihe in umgekehrter
Buchstabenfolge, also in richtiger Folge, wenn wir es von rechts nach links resp.
von unten nach oben lesen, und schließlich fällt uns in der dritten Zeile als der
mittleren und in der dritten Reihe als ebenfalls der mittleren das Wort Tenet
deshalb auf, weil es in waagrechter wie in lotrechter Anordnung sowohl von links
nach rechts und umgekehrt, wie auch von oben nach unten und in umgekehrter
Richtung gelesen gleiche Buchstabenfolge hat.

Anmerkung des Herausgebers: Der Versuch, die Formel auf geometrischer
Grundlage zu entziffern, führt, wie der Redner selbst zugibt, zu keinem
Erfolg und interessiert deshalb hier nicht. Die Lösung bringt ein Vortrag in der
zwanzigsten Sitzung.

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0199