Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 70
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0072
Achern/150 Jahre Stadt

Zum Jubiläum der Stadtrechtsverleihung am 14. Juni 1808
Von Eugen Beck

Durch die napoleonischen Kriege, die der Landkarte von Deutschland
ein völlig anderes Aussehen gaben, wurden auch an Rench
und Acher bedeutende Veränderungen hervorgerufen. Im Frieden
von Luneville 1801, durch den das linke Rheinufer französisch wurde,
war ausdrücklich festgesetzt, daß „das Reich gehalten sei, den erblichen
Fürsten, die auf dem linken Rheinufer Einbuße erlitten, durch
Säkularisation Entschädigung auf dem rechten Ufer zu geben". Nun
besaß das Bistum Straßburg an der Rench seit langem in der Herrschaft
Oberkirch ein zusammenhängendes Gebiet, welches mit seinen
Ämtern Renchen, Ulm, Kappelrodeck und Sasbach das ortenaui-
sche Landgericht Achern ziemlich umklammerte. Dieses bisher geistliche
Gebiet fiel nun an Baden. Bereits im Herbst 1802 wurde der
markgräfliche Obervogt in Bühl, Freiherr August von Harrant, durch
den Markgrafen mit der Besitznahme der Herrschaft Oberkirch und
der Abtei Allerheiligen beauftragt, obwohl die förmliche Entscheidung
erst mit der Unterzeichnung des Reichsdeputationshauptschlus-
ses am 25. Februar 1803 gegeben wurde. Schonend wurden die neuen
Gebiete zunächst einer „Hochfürstlich markgräflich-badischen provisorischen
Regierungskommission der neuen Lande an Schutter und
Acher" unterstellt. Doch schon im Mai 1803 wurde dieses Provisorium
aufgehoben und diese Gebiete in Verwaltungsangelegenheiten der
Staatsregierung in Karlsruhe, in Justizsachen dem Hofgericht in
Rastatt unterstellt. Im Jahre 1805 fielen durch den Frieden von Preßburg
auch die Ortenau und der Breisgau u. a. an Baden. Heute noch
erinnern die Acherner Stadtfarben rot-weiß-rot und der Adler im
Stadtwappen, daß die Gemeinde jahrhundertelang zur kaiserlichösterreichischen
Landvogtei Ortenau gehörte.

Achern und die Neuordnung des Großherzogtums Baden

Karl Friedrich, der mit den bedeutenden Gebietserweiterungen
den Titel eines Großherzogs erhielt, versuchte, die neuen Gebiete

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0072