Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 115
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0117
Abb. 10. Bad. Generallandesardiiv Karlsruhe, Abt. 389

Die Rekursentgegnung des Franz Zachmann vom 20. April 1841 verfaßte
wiederum Rechtspraktikant Spreter. Als bemerkenswert sei daraus nur ein Satz
herausgestellt: „Ein Zeugnis auch von dem Physikus in Haslach zu erheben, hat
Zachmann nur darum beanstandet, weil derselbe als Gründer und Eigentümer des
vier Stunden von Haslach entfernten, ebenfalls eisenhaltigen Bades Hüttersbach29),
das gerade von den Bewohnern des Haslacher Amtsbezirkes am meisten frequentiert
wird, bei dieser Sache beteiligt erscheint."

Die Rekursschrifl; Spreters erhielt noch eine eigenhändige Nachschrift von Zachmann
, in der er erwähnt, daß nach dem Zeugnis des Apothekers Ernst der in

Gulden nicht übersteigen darf, zu verfallen, wenn nicht der Inhalt der Rede in die Form eines Vergehens
oder Verbrechens übergeht, welche die Gesetze mit einer höheren Strafe bedrohen."
M) Dr. Heyfelder, ,,Die Heilquellen des Großherzogtums Baden, des Elsaß und des Wasgau" (Stuttgart
1841) führt unter den Eisenwässern, welche keine andern hervorstechenden, besonders
keine gasförmigen Bestandteile haben, auch Hüttersbach an und beschreibt ausführlich seine
Lage, die Beschaffenheit seines Wassers — eine genaue Analyse ist aber auch dort nicht vorgenommen
worden —, den Gebrauch des Wassers und seine Heilwirkungen. Uber die Entstehung und den Besuch
des Bades Hüttersbach schreibt er:

„Die Quelle wurde 1812 vom Physikus Dr. Künstle in Gengenbach entdeckt, erhielt aber erst im
Jahre 1827 die nöthigen Badeeinrichtungen und war von 1830—1836 sehr stark besucht. Seit jener
Zeit hat die Frequenz sehr abgenommen, so daß in der letzten Saison das Bad nur von 50 Kurgästen
besucht war. Die Ursache der abnehmenden Frequenz dürfte wohl darin zu finden sein, daß von der
gegenwärtigen Besitzerin nichts zur Verbesserung der Einrichtung geschieht. Im übrigen findet man
hier einen guten und sehr billigen Tisch, und auch die Schlafzimmer befriedigen billige Anforderungen
. Die Preise für den Mittagstisch sind 20 und 40 kr., für ein Zimmer 12 kr., für ein Bad 12 kr."

B*

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0117