Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 229
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0231
Kaplaneihaus, siehe Frühmeßhofstatt.

Karchweg, vnd dem karrich wege 1479/Ber. 8273, 34 v. — am gemeynen
karrchweg 1510/Ber. 8270, 2 r. Karr(i)ch = Karre. Feldweg.

Karlsstollen. Stollen des Steinkohlenbergwerks Umweg (19. Jh.). —
Spez. Steinbach Conv. 3 (Bergwerke).

Kestenbusch, 1 J. ackhers im Köstenbusch, ist auch ein Köstenbusch gewesen
, vnd vor dreißig Jaren vßgereittet, zwischen dem Fahrnhaider weg, vnnd
Stoffel blöden Ackher gelegen 1575/Ber. 8271,12 r. — vf der Burgerschafft Kösten-
bosch 1675/Ber. 8281, 115 r. Kestenbusch = Kastanienwald (mhd. eheste, chestnuz).

Kirchgasse, an die Kirchgaß 1562 XI 30/U. A. 37 Conv. 244. — eine
Behausung ... in der Statt Steinbach . . . vornen vf die Kirchgaß vnnd hinden vf
die Stattmaur stoßend 1675/Ber. 8281, 141 v.

Kirch weg, vf den kirchwege by dem bronnen 1479/Ber. 8273, 32 r. — von
zweyen Husern vnd einer Schuwer zwuschen dem kirchweg vnd dem kirchgeßlin
1510/Ber. 8270, 1 v. — vnden vf den Kürchwege, so von Umbwegen heraus in
die Varnhalden geet 1588/Ber. 8274, 114 r. — im Weingarten ... oben vf den
Allmendten Kirchweeg 1675/Ber. 8281, 27 r. — oben auff den Kirchweeg 1703
VIII 12/U. A. 37 Conv. 245.

Kleematte, reben im rettichs Loch . . . vnden vf die kleine kleematt
stoßend 1675/Ber. 8281, 138 v. — auff der Klee Matt 1749/Ber. 8285, 170. —
an der Kleematt 1839/GASt Fasz. 97.

Kleiber sbühn, siehe Beunde.

Kleines Bühnlein, 1 J. ackher, daß klein Bynlin gen., ist vormahln ein
matt gewessen, in der Krimbach 1601/Ber. 8275, 54 r.

Knellingsgraben, an dem Runß by dem knellings graben 1479/Ber.
8273, 26 v. — matten am knellingsgraben zwischen den Runßen 1510/Ber. 8270,
10 r. — am knelings graben 1654/Ber. 8279, 108 v.

Kohlersgut, Item von Huß Hoff garten mit allem begriff gen. des kolers
gut gelegen in der alten statt 1479/Ber. 8273, 28 v.

Kolbenacker, gen. der kolben acker 1479/Ber. 8273, 32 r. — im Kolbenacker
1749/Ber. 8285, 137. — im Kolben-Acker 1831/U. A. 230 (Steinbach). —
Kolbenacker 1873/Gem.-Pl. (Acker).

Bestimmungswort wohl Personenname. 1479 wird Reinbolt Kolb genannt. Vgl.
auf Andreas Kolben Acker 1777 (Affental)/Ber. 8288, 89 r.

Korb, - matten, wisen vff dem korb 1538 XII 1/U. A. 37 Conv. 243. —
matten vffm korb 1652/Ber. 8276, 74 v. — auffm Korb 1720/Ber. 8283, 20 v. —
Korbmatten 1873/Gem.-Pl. (Wiesen). Korb ist Kollektivform aus mhd. gehorwe
und bedeutet feuchtes, zuweilen sumpfiges Gebiet.

Kotgasse, an der kotgassen 1510/Ber. 8270, 9 v. — hinden vf das Kot-
gässlein 1654/Ber. 8279, 81 v. Nach dem Aussehen. Identisch mit Dreckgasse?

Kreuz, an den weg by dem crutz 1479/Ber. 8273, 43 r. — vf dem Burckarts-
berg . . . stossend an weg bym Crutz 1510/Ber. 8270, 23 r. — beim Creütz an
Allmeindt weg 1575/Ber. 8271, 130 r. — reeben auff dem Creutz 1712 IX 21/
U. A. 37 Conv. 245.

229


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0231