Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 232
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0234
Merkelrain, im Merckhl rhein 1749/Ber. 8285, 172. — Merkelrain 1873/
Gem.-Pl. (Reben). Wohl Personenname: 1510 wird Merklin, 1711 Mörckel genannt
.

Merzenlehen, Mertzenlehen 1510/Ber. 8270, 7 v. — von einem Lehen das
Mertzenlehen gen. 1720/Ber. 8283, 15 r.

M e 11 i c h , uff dem mettich in der Sneit 1422 I 17/U. A. 35 Conv. 29. —
matten uff dem mettich gen. Leppers Rünse 1479/Ber. 8269, 3 r — vf dem schött-
ling im Steinbacher mettich 1588/Ber. 8274, 93 r. — matten vff dem Medich 1608
IX 2/U. A. 37 Conv. 257.

Michelbachshof, Item von eyner Hoffreyt zu Steynbach an der Bach
gelegen eynsit an dem hoff gen. Michelbachs hoff 1479/Ber. 8273, 29 v.

Mugenlehen, von 6 J. ackers gen. des mugen lehen 1479/Ber. 8269, 3 r. —
des Mugen lehen 1575/Ber. 8271, 55 v.

Mühlbach, neben dem Mülbächlein 1588/Ber. 8274, 111 r. — auf die alte
Mühlbach 1784/Ber. 1452, 142 v. — Mühlbach 1873/Gem.-Pl.

Mühle, siehe Mahlmühle (= untere Mühle), Plaullot, Vogelmühle.

Mühlgarten, von Reben ... am Wingart gen. der mulgart 1510/Ber.
8270, 8 r.

Mühlgäßlein, mülgeßlin 1575/Ber. 8271, 122 r. — Mühlgässlein 1654/
Ber. 8279, 196 r. — bis an das Mühlgäßlein 1819/U.A. 230 (Steinbach). Benannt
nach der Vogelmühle.

Mühlgraben, auf den alten, neuen Mühlgraben 1784/Ber. 1452, 134 v, 142r.

M ü h 11 e i c h , an den Mulndich 1479/Ber. 8273, 29 v. — vff den Mülteuch
1575/Ber. 8271, 56 r. — vf den Mühl Teuch 1654/Ber. 8279, 121 v.

Mürich, Vorder und Hinter, in dem mürech 1479/Ber. 8269, 3 r. —
am mörich 1510/Ber. 8270, 23 v. — im Müerich 1673 I 25/U. A. 37 Conv. 245. —
im Mührich 1720/Ber. 8283, 11 r. — Vorder, Hinter Mührich 1873/Gem.-Pl.
(Reben, Acker, Wiese). Mhd. muor =ä Moor. Mürich ist Kollektivbildung dazu
und bedeutet „sumpfiges Gelände".

Mürichbächlein, vf das Mürech bechlin 1479/Ber. 8273, 29 r. — vf
das Müerich bächlin 1595 XI 6/U. A. 37 Conv. 245. — vfs Mierich Bächlein 1654/
Ber. 8279, 223 v. — am Mühribächle 1839/GASt Fasz. 97.

Mürichbühn, in der Mürichbühn 1712 IV 23/U. A. 37 Conv. 245. —
Garten am Mühribündle 1839/GASt Fasz. 97.

Mürichweg, vf den Mierich weeg 1654/Ber. 8279, 212 v.

NeueBühn, von einer Beüne dermahlen die Newe Bin gen., vff 4 J. ackhers
vnnd 1 tawen matten groß, alles in einem Beschluß zue Vmbweegen gelegen 1675/
Ber. 8281, 96 r.

Niederfeld, 5 tagwon sind 4 J. acker gewesen im niddern feld vff der
langen matt 1510/Ber. 8270, 21 v.

Niedergarten, vff den Nidergarten 1575/Ber. 8271, 137 v.
O b e r f e 1 d , 4 J. im obernfeld 1510/Ber. 8270, 21 v.

Ortenberge rshof, vff Ortemberger hoff 1479/Ber. 8273, 31 v. — ein
hoffgut gen. Ortembergers hoff, ist der Herrschaft Baden Eigenthumb 1575/Ber.

232


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0234