Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 245
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0247
In Neumühl war 1704 kein Bäcker

Zoller: Zu Neumühl von selbiger Brücken ist dieses Jahr durch Jacob Meyer
den bestellten Zoller eingezogen worden, L. Manuals und Attestats Nichts.

Schiffweeg: Zu Neumühl vom Schiffweeg Hat Georg Pfotzer zu Korck vor gegen
wärtiges Jahr Bezahlet 3 S.

übrige Einnahmen: Erndbeeth 34 S 8/3, Ohmgelt 25 S 8j?8^, Extraord. Ohmgelt
15 S 8ß , Bauheller 3 'S 9ß 6 Accis von den Würthen nichts, Accis von
Branntenwein 2 ß, Accis von Wein Händlern nichts.

Haus- und Holbesitzer in Hohnhurst.

Bodenzinns: Hanns Jacob Caspar, anstatt Peter Kleinlogeis von Haus und Hof
Aß. — Er ferner von Haus und Gärttel 6 ß. — Hanns Georg Steibel, Zuvor Hanns
Lützels Wittib, von Haus, Hoff und Gartten 8 ß. — Diebolt König anstatt Hanns
Jacob Caspars von einer Hoffstatt 1/564 und für 1 Cappen 3/ = 4^ 6 <5. —
Hanns Jacob Caspar anstatt Hanns Vetters vor Haus und Hoff sambt dem Meyer
guth Aß. ■— Er ferner von Haus und Hoff Zu vor Hanns Vetter 2S. — Hanns
Vetter anstatt Gabriel Wieder des Metzgers zu Offenburg von einem Plätzel
2/? 8 — Hanns Jacob Caspar ferner an satt Georg Schamber von 2 Hoffstätten
1 fj. — Er noch mehr anstatt Hanns Jacob Schöllen in Straßburg 6 ß. — Adolf
Schreibers Kind zu Willstett anstatt Michel Hetzeis Erben von Eckertsweyer 1 ß.

WelschKorn: Zu H. Hat der Frucht Zehenden 1704 nichts als ein wenig Welschkorn
ertragen.

Hanff: Der Hanff Zehenden von 665 Schaub Hanff ä 1 Q thut 6 8 6ß 6 und
Hirhero 3 8 3ß 3

Unter der Laube zu Odelsholen.

Martinj Zinnß: Zu O. unter der Lauben soll jährlich auff Martinj Bezahlt werden
28 5ß 5

Zinnß von Capitalien: Peter Walthers Erben zu Odelshoffen sollen 5 8 2 ß 6 4>
von 100 S Capital uff Martinj. — Ingleichen Jacob Hergotts Erben 38 1 ß 6 -4
von 63 8 Capital auff Nicolaj. — Seind Beede ungiebig, auch weilen niemand
mehr und Vorhand für verlohren zu Halten.

übrige Einnahmen: Erndbeeth 42 S, Ohmgelt, Extraord. Ohmgelt und Bauheller
nichts.

Der Hanlzehnte in Hesselhurst gehört der Kirche.

WelschKorn: Die Gemeind H. für 1 frtl 1 Sr 2Vrs VA Msl = 48 1 ß 9 4. — Zu
H. seind die Früchten gleichfalls Biß auff das WelschKorn fourragirt worden.
Heu: Der HeuZehenden ist gleichfalls fourragirt worden und Hat nichts ertragen.
Hanff: Der Hanff Zehenden allda gehört der Kirchen allein.
Spinn gelt: Ertrug 5 ® 4 ß.

übrige Einnahmen: Todtfall nichts, Ohmgelt 98 3p 4 4, Extraord. Ohmgelt
5 8 6 ß, Bauheller 18 4/3, Accis von Wein Händlern nichts.

Querbach, ein armes Dörllein.

Beeth und Gefäll: Erndbeeth 16 ti, Ohmgelt nichts, Extraord. Ohmgelt nichts,
Bauheller nichts.

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0247