Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 67
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0069
erwarb. Auf diesem Gelände entstand die sogenannte Judenstadt mit Synagoge,
Schulhaus, Gasthaus und Metzgerei.

Als dann 1786 durch die Aufhebung der Markgenossenschaft die wirtschaftliche
Verbindung mit Oberschopfheim gelöst und der „Fuchsbühl" Eigentum der Gemeinde
Diersburg wurde, erfolgte dessen Rodung. Ein neuer Ortsteil entstand.

Diersburg
in den letzten 150 Jahren

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts
erfuhren die staatsrechtlichen Verhältnisse
eine große Umwälzung.
Der Armeebefehl Napoleons I. vom
Jahre 1805 machte den ritterschaftlichen
Zwergstaaten ein Ende. Sie
wurden mediatisiert, d. h. sie verloren
ihre reichsunmittelbare Stellung
und wurden den Fürsten unterstellt
. So wurde auch das Tal
Diersburg in den badischen Staat
eingegliedert. Die freiherrliche Familie
von Roeder behielt noch einige
politische Befugnisse, jedoch
nur nach Maßgabe der Landesgesetze
. In den folgenden Jahrzehnten
wurden auch diese durch die
Gesetzgebung beseitigt.

Das 19. Jahrhundert brachte auch
die kirchliche Trennung von Oberschopfheim
. Die Verhandlungen
zogen sich jedoch sehr lange hin.
Erst 1864 wurde die katholische Pfarrei gegründet. Aber schon seit 1831 steht
die katholische Kirche. Ein eifriger Förderer des Kirchenbaus war der damalige
Senior Karl Christoph von Roeder, mit dessen Tod die katholische Linie der
Familie erlosch. Vermutlich erhielt die Pfarrei ihm zu Ehren den Schutzpatron
Karl Borromäus. Karl Christoph von Roeder stand mit der Konstanzer Hofmalerin
Marie Ellenrieder in freundschaftlicher Verbindung. Auf seinem Herrensitz
auf dem Fuchsbühl hat sie einige Monate gearbeitet. Dort entstand auch das
Altarbild, auf dem sie dem hl. Karl Borromäus die Züge ihres adeligen Freundes
verlieh.

Der katholische Bevölkerungsteil wurde im Laufe des Jahrhunderts durch den
Zuzug folgender Familien aus 'der Umgebung gestärkt: Spitzmüller (1811 aus
Oberschopfheim), Moser (1831 aus Schuttertal), Jehle (1837 aus Kuhbach), Armbruster
(1841 aus Gengenbach), Kälble (1849 aus Bermersbach), Eisenmann (1856

Karl Christoph Freiherr von Roeder
1789—1871. Ölgemälde

Aufn.: Grimm, Offenburg

5*

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0069